Mythos oder Wirklichkeit? Drei Legenden um Martin Luther

Luther

Foto: EKN

Mythos oder Wirklichkeit? Drei Legenden um Martin Luther
Was ist an den Mythen rund um Martin Luther wirklich dran? Der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann klärt auf, was es mit den 95 Thesen, dem Teufel und dem Kaiser wirklich auf sich hat.

Myhtos 1: Martin Luther und die Thesen

Der Thesenanschlag ist die wohl berühmteste Geschichte um Martin Luther. Mit Hammer und Nagel bewaffnet soll der Doktor der Theologie seine 95 Thesen, in denen er die Kirche heftig kritisierte, an die Wittenberger Schlosskirche geschlagen haben. Wahr oder unwahr? Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann klärt auf.

 

Mythos 2: Martin Luther und der Kaiser

Luther muss 1521 vor dem Wormser Reichstag vorsprechen. Der Kaiser will ihn dazu bringen, sich der Kirche zu beugen und seine Thesen zu widerrufen. Die Legende behauptet, Luther habe sich todesmutig vor den Kaiser gestellt und gesagt: "Hier stehe ich, ich kann nicht anders." Aber stimmt das auch so? Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann klärt auf.

 

Myhtos 3: Martin Luther und der Teufel

Luther soll auf der Wartburg mit dem Teufel gerungen haben. Der Belzebub hat den als "Junker Jörg" getarnten Mönch mit allerlei Problemen geplagt - unter anderem mit Verstopfung. Aber der kräftige Luther wusste sich zu helfen, wenn auch eher unkonventionell. Was ist dran an Luthers Kampf mit dem Teufel? Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann klärt auf.

Mehr zu Martin Luther
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
KI animierter Martin Luther
Mittels Künstlicher Intelligenz bringt die Kirche im Rheinland (EKiR) den Reformator Martin Luther ins 21. Jahrhundert. Der fotorealistische, dreidimensionale Luther-Avatar feiert am Reformationstag, 31. Oktober, Premiere.