7,6 Millionen Menschen erhalten Mindestsicherung

Gels in Schale

© Getty Images/Fuse/Randy Faris

Weniger Menschen in Deuschland erhalten die Leistungen der sozialen Mindestsicherung.

7,6 Millionen Menschen erhalten Mindestsicherung
Die Zahl der Menschen in Deutschland, die auf soziale Mindestsicherung angewiesen sind, ist gesunken. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte, erhielten Ende 2017 rund 7,6 Millionen Menschen soziale Mindestsicherungsleistungen. Das waren 3,5 Prozent weniger als Ende 2016.

Der Anteil der Empfänger an der Bevölkerung belief sich Ende 2017 auf 9,2 Prozent. Damit ging er das zweite Jahr in Folge zurück. Am Jahresende 2016 hatten knapp 7,9 Millionen Menschen und damit 9,5 Prozent der Bevölkerung Leistungen der sozialen Mindestsicherung erhalten.

Überdurchschnittlich ging die Anzahl der Empfänger sozialer Mindestsicherungsleistungen in den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) zurück. Hier ergab sich eine Minus von 6,0 Prozent. Im früheren Bundesgebiet verringerte sich die Zahl der Empfänger um 2,6 Prozent. 

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhielten Ende 2017 bundesweit knapp 1,1, Millionen Menschen, das waren 3,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Hartz IV bezogen rund 5,9 Millionen Menschen (minus 0,7 Prozent).

Mehr zu Grundsicherung
Diakonie Baden fordert Kostenübernahme bei FFP2-Masken
Menschen, die in Armut leben, müssen bei Corona-Schutzmaßnahmen unterstützt werden, findet die Diakonie Baden. So bedeute die Anschaffung von FFP2-Masken für Hartz IV-Bezieher eine Zusatzbelastung, die sie selbst nicht tragen könnten.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat ein Konzept für die von der großen Koalition geplante Grundrente vorgelegt. Demnach soll die Rente für drei bis vier Millionen Geringverdiener um bis zu 447 Euro erhöht werden, wie Heil der "Bild am Sonntag" sagte.


Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekamen rund 468.000 Menschen. Dies entspricht einem Rückgang um 35,7 Prozent. Wie bereits im Vorjahr sei dies insbesondere auf die hohe Zahl abgeschlossener oder entschiedener Asylverfahren zurückzuführen, erklärte das Bundesamt. Die Betroffenen beziehen dann keine Asylbewerberleistungen mehr.