Soziologe: In bürgerlicher Mitte liegen Wurzeln für Rechtsextremismus

Soziologe: In bürgerlicher Mitte liegen Wurzeln für Rechtsextremismus
Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus in Nürnberg eröffnet
Der Boden für rechtsextremes Denken wird nach Auffassung des Generalsekretärs der Evangelischen Akademien in Deutschland, Klaus Holz, in der bürgerlichen Mitte bereitet.

 

Neonazi-Angriffe wie vor kurzem in Chemnitz entstünden "nicht aus dem Nichts", erklärte der Soziologe Klaus Holz am Freitagabend bei der Eröffnung der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus in Nürnberg. 

Er sehe einen systematischen Zusammenhang zum Satz des Bundesinnenministers Horst Seehofer (CSU) von der "Mutter aller Probleme", sagte Hotz. Der Innenminister legitimiere Gewalt unter anderem, indem er sich hinter Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen stelle, der wiederum rechte Gewalt relativiere. "Nur wegen dieser ideologischen Zusammenhänge haben wir große Probleme mit Rechtspopulisten und Neonazis", erklärte der Soziologe.

Mehr zu Feminismus
Gewalt gegen Frauen: ein gesamtgesellschaftliches Problem
Jeden dritten Tag stirbt in Deutschland eine Frau durch einen Partner oder Ex-Partner. Täglich werden Frauen belästigt, vergewaltigt oder genötigt. Wie kann diese Gewalt gestoppt werden? Anwältin und Autorin Christina Clemm im Interview.
Eva Lange (links) hat evangelische Theologie studiert und Carola Unser Leichtweiß katholische Theologie - zusammen leiten sie das Marburger Theater
An der Spitze des Theaters in Marburg stehen zwei Theologinnen. Eine evangelisch, eine katholisch. Das ist gut fürs Ensemble und spannend für die Stadt. Ein Besuch im Theater.

So belegten Studien, dass rassistisches oder antiislamisches Denken konstant bei 40 bis 70 Prozent der Bevölkerung vorhanden sei. Am deutlichsten sichtbar sei der Zusammenhang zwischen Rechtsextremismus und Denkmustern der bürgerlichen Bevölkerung beim Antifeminismus, erklärte Holz. Der Feminismus werde dabei als radikale Ideologie verschrien, während alte Geschlechterbilder wieder hervorgeholt würden. Diese könne man in Schulbüchern oder in der Wochenzeitung "Zeit" finden, in zugespitzter Form bei der Identitären Bewegung, die den "Schutz der Töchter" propagiere.

Die Präsidentin der bayerischen evangelischen Landessynode, Annekathrin Preidel, rief in ihrem Grußwort dazu auf, Erinnerungskultur auf den Prüfstand zu stellen. Man müsse sich fragen, ob Institutionen und Rituale staatlicher und kirchlicher Erinnerung stark genug seien, "um die Feinde der offenen Gesellschaft und die Opfer der totalitären Gesellschaft wirklich zu erreichen", sagte Preidel laut Redemanuskript. Sie warnte vor einer Blauäugigkeit, die den Sieg der Demokratie für selbstverständlich halte.

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick versicherte, ein Forum gegen Rechtsextremismus sei den Bischöfen der Freisinger Bischofskonferenz wichtig. Um sich gegen Rechtsextremismus zu behaupten, sei ein Bildungssystem nötig, in dem es nicht um "Verwertungswissen", sondern zum Wertewissen gehe, erklärte Schick.

Zum Thema "Menschenrechte verteidigen - Nächstenliebe leben" trafen sich in Nürnberg am Wochenende rund 80 Teilnehmer vorwiegend aus den Kirchen, um über Strategien gegen Rechtsextremismus zu beraten. Zum Abschluss am Mahnmal für die Opfer der NSU-Terrorgruppe wurde unter anderen der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, erwartet.