Früherer Diakonie-Präsident Neukamm gestorben

Der frühere Präsident des Diakonischen Werkes, Karl Heinz Neukamm, ist tot.

Foto: epd-bild / Jens Dietrich

Der Präsident des Diakonischen Werkes, Karl Heinz Neukamm, bei der Diakonische Konferenz 1991 in Dortmund.

Früherer Diakonie-Präsident Neukamm gestorben
Der frühere Präsident des Diakonischen Werkes, Karl Heinz Neukamm, ist tot. Neukamm sei in der Nacht zum Mittwoch im Alter von 89 Jahren gestorben, teilte die Diakonie Deutschland in Berlin mit. Er hatte den zweitgrößten deutschen Wohlfahrtsverband von 1984 bis 1994 geleitet. In seine Amtszeit fiel die Wiedervereinigung der Diakonischen Werke der Bundesrepublik und der DDR.

Schon vor dem Mauerfall hatte sich Neukamm als Beauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für kirchliche Hilfsmaßnahmen in der DDR und enge Kontakte zwischen West und Ost eingesetzt. Diakoniepräsident Ulrich Lilie würdigte Neukamm als einen der bekanntesten evangelischen Sozialpolitiker der Gegenwart. Der Verstorbene habe sich besonders für die Einführung der Pflegeversicherung eingesetzt.

Neukamm wurde 1929 im oberfränkischen Pegnitz geboren. Nach dem Theologiestudium in Erlangen und Göttingen war er Gemeindepfarrer im mittelfränkischen Beerbach. Von 1967 bis 1984 leitete er eine der größten diakonischen Einrichtungen, die Rummelsberger Anstalten bei Nürnberg. Von dort aus wechselte er ins Präsidentenamt des Diakonischen Werkes. Im Ruhestand war Neukamm bis 2000 Beauftragter des Rates der EKD für die Belange von Spätaussiedlern und Heimatvertriebenen.

Mehr zu Diakonie
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Menschen aufgereiht wie eine Sprechblase
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.