Islamwissenschaftler: Das Kopftuch ist kein religiöses Symbol

Das Kopftuch ist ein "Instrument der Unterwerfung" der Frau.

Glaser/Fotolia/Weinstein

Das Kopftuch sei ein "Instrument der Unterwerfung" der Frau. Es gehe beim Kopftuch um die Kontrolle des Körpers und des Geistes der Frauen, sagte der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi

Islamwissenschaftler: Das Kopftuch ist kein religiöses Symbol
Der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi sieht im Kopftuch ein "Instrument der Unterwerfung" der Frau. Es gehe beim Kopftuch um die Kontrolle des Körpers und des Geistes der Frauen, sagte der Experte der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag). "Das Kopftuch ist kein religiöses Symbol", betonte er. Im Koran finde sich kein Hinweis darauf, dass es als Zeichen des Islams zu verstehen sei.

Dennoch forderten viele Eltern von ihren Töchtern, die Haare zu verhüllen. "Einige muslimische Eltern haben förmlich Angst davor, dass ihre Kinder verwestlicht werden, wenn sie sich zu sehr den hiesigen Gepflogenheiten nähern", sagte der Leiter des Fachbereichs Islamische Theologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Mit einem Kopftuch könne ein Mädchen nicht an Klassenfahrten und am Schwimmunterricht teilnehmen, treibe weniger Sport und treffe sich seltener mit jenen, die kein Kopftuch tragen. Dadurch blieben die Kinder in der jeweiligen Gemeinschaft.

"Wir müssen diesen Frauen und Mädchen vermitteln, dass sie das Kopftuch nicht nötig haben, um von Gott geliebt zu werden", forderte der Wissenschaftler. Die Schulen müssten über den konservativen Islam und die männliche Herrschaft aufklären. Die Politik hat nach Ourghis Einschätzung bei der Integration viel verschlafen, da sie sich nur mit konservativen muslimischen Dachverbänden ausgetauscht habe. In zwölf Jahren Islamkonferenz hätten die Verantwortlichen nicht mit der schweigenden Mehrheit der Muslime, nämlich den liberalen, gesprochen. "Der Islam ist plural", sagte Ourghi.

Mehr zu Kopftuch
Eine Frau trägt ihr Kopftuch mit Stolz (Symbolbild).
Kopftuch tragende Lehrerinnen senden ein positives Signal an Mädchen, findet chrismon-Autorin Maria Preuß. Die Botschaft lautet: "Ihr könnt alles werden, auch eure Religion ist willkommen". Ein Pro und Contra.
Verhüllte Frau, aufgenommen in Marokko (Symbolbild).
Lehrerinnen sind Vorbilder. Wenn sie Kopftuch tragen, könnten sie Identitätskrisen von Schülerinnen verstärken. Und Mädchen, die kein Kopftuch wollen, werden im Stich gelassen, fürchtet chrismon-Autorin Canan Topçu. Ein Pro und Contra.