Erste christlich-muslimische Kita eröffnet

Eröffnung erste christlich-muslimische Kindertagesstätte

Foto: Peter Steffen/dpa

Linda Minkus (l), Leiterin der Kita, und Ingetraut Steffenhagen, Mitarbeiterin, auf dem Spielplatz des neuen christlich-muslimischen Kindergarten "Abrahams Kinder". Die Kita ist die bundesweit erste christlich-muslimische Kita.

Erste christlich-muslimische Kita eröffnet
Die nach Angaben der Initiatoren bundesweit erste christlich-muslimische Kindertagesstätte ist am Donnerstag in Gifhorn offiziell eröffnet worden.

Vielen Menschen hätte es sicher gut getan, wenn sie als Kinder in der Gemeinschaft und mit mehr Kenntnis für die Inhalte und Ausdrucksformen verschiedener Religionen groß geworden wären, sagte der evangelische Regionalbischof Dieter Rathing. "Manch beschämende Unkenntnis, manch dummes Vorurteil wäre wohl nicht in den Köpfen." 

Von August an betreuen in den Räumen einer früheren katholischen Kindertagesstätte vier Erzieherinnen insgesamt 15 Kinder, die etwa je zur Hälfte aus muslimischen und christlichen Familien stammen. Ein ähnliches Projekt sei bislang nur in Berlin geplant. Dort soll den Angaben zufolge im Jahr 2021 eine christlich-jüdisch-muslimische Kindertagesstätte eröffnen. Eine feste jüdische Gemeinde, die sich ebenfalls beteiligen könnte, gebe es allerdings in Gifhorn nicht.

Mehr zu interreligiös
2024 hat begonnen. Welche Wünsche gibt es aus queerer Perspektive im Bereich von Religion und Kirchen? Ich habe aus der Fülle der Baustellen und Herausforderungen 12 Wünsche notiert.
Malkhaz Songulashvili mit Friedenspreis
Die Stiftung House of One hat den georgischen Bischof Malkhaz Songulashvili mit ihrem Friedenspreis ausgezeichnet. Er setzt sich für ein Miteinander der Religionen und die Gleichstellung von Minderheiten ein.

Die Kita-Leiterin Linda Minkus sagte, in der Einrichtung solle eine Atmosphäre entstehen, in der sich Kinder verschiedenen Glaubens mit gegenseitiger Anerkennung begegnen und voneinander lernen könnten. Dafür sei es nötig, dass die Kinder eine eigene Identität herausbilden und sich des Unterschieds zu anderen Menschen bewusst werden, ohne diesen feindlich gegenüberzustehen. "Dazu gehört auch, religiöse Zugehörigkeit aufgrund von äußeren Merkmalen wahrzunehmen und bewusst zu thematisieren."

Zu den Trägern des Projekts zählt den Angaben zufolge die katholische Pfarrei St. Altfrid, die türkisch-islamische Gemeinde zu Gifhorn und die evangelische Dachstiftung Diakonie.