NSU: John fordert Aufklärung über Behördenversagen

Barbara John

Foto: Matthias Balk/dpa

Barbara John, Ombudsfrau der Regierung für die Opfer der NSU-Terrorgruppe, gibt nach der Urteilsverkündung im NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht ein Interview.

NSU: John fordert Aufklärung über Behördenversagen
Die Ombudsfrau der Bundesregierung für die Hinterbliebenen der NSU-Opfer, Barbara John, sieht nach Abschluss des NSU-Prozesses Politik und Sicherheitsbehörden in der Pflicht, das Behördenversagen zu analysieren. "Wer künftig Fehler vermeiden will, muss sie genau kennen", schreibt John in einem Gastbeitrag für den Berliner "Tagesspiegel" (Sonntag).

Trotz zahlreicher Untersuchungsausschüsse sei eine nachprüfbare Dokumentation einer systematischen Fehlersuche nicht bekannt. Bundesregierung und Bundestag seien den Hinterbliebenen der zehn Mordopfer nach dem Urteil aber Aufklärung schuldig.

Das Münchner Oberlandesgericht hatte im Prozess gegen den sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) am Mittwoch die 43 Jahre alte Hauptangeklagte Beate Zschäpe wegen Mordes in zehn Fällen zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht verurteilte zudem die Mitangeklagten Ralf Wohlleben, Holger G., André E. und Carsten S. zu mehrjährigen Haftstrafen. Die rechtsextrem motivierte Mordserie des NSU war 2011 aufgedeckt worden. Kritiker bemängelten nach dem Urteil, dass die Rolle der Verfassungsschutzbehörden und die Verstrickung von sogenannten V-Leuten in dem fünfjährigen Gerichtsverfahren weitgehend ungeklärt geblieben sei.

Mehr zu NSU
Demonstrierende tragen Porträts der NSU-Opfer bei einer Demonstration
Der NSU, die Anschläge von Halle und Hanau, der Mord an Walter Lübcke: Rechtsextremisten terrorisieren Deutschland und trotzdem wird das Problem oft klein geredet. Auf dem ÖKT diskutieren NSU-Opferanwalt Mehmet Daimagüler und Caro Keller von NSU-Watch, was jeder dagegen tun kann.
Der evangelische Kirchentag hat zum Auftakt des Protestantentreffens an die Opfer des Nationalsozialismus und der rechtsextremen Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) in Dortmund erinnert.


Den Taten von Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Zschäpe fielen zwischen 2000 und 2007 nach Behördenerkenntnissen in acht Städten neun Menschen mit Migrationshintergrund und eine Polizistin zum Opfer. Zschäpe stand als einzige Überlebende des Trios vor Gericht, ebenso wie vier Helfer der Gruppe. Böhnhardt und Mundlos hatten sich 2011 auf der Flucht vor der Polizei das Leben genommen.