Beatrice von Weizsäcker: Klares Wort der Kirchen in Asylpolitik vermisst

Dr. Beatrice von Weizsäcker

Foto: Jens Schulze/DEKT/Wikipedia

Beatrice von Weizsäcker vermisst in der Debatte um die Flüchtlingspolitik ein klares Wort der Kirchen.

Beatrice von Weizsäcker: Klares Wort der Kirchen in Asylpolitik vermisst
Die Publizistin Beatrice von Weizsäcker, Mitglied des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentags, hat die christlichen Institutionen zu deutlicherem Einspruch gegen die Pläne in der europäischen Asylpolitik aufgefordert.

"In der ganzen Debatte um die Flüchtlingspolitik habe ich oft ein klares Wort der Kirchen vermisst", sagte Beatrice von Weizsäcker dem Evangelischen Pressedienst (epd). Einzelne hätten sich verantwortungsvoll geäußert. "Was mir fehlte, war eine deutliche Stellungnahme des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) etwa zur Seenotrettung", sagte die Juristin, die dem Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags angehört. "Menschen, die Flüchtlingen helfen, dürfen nicht kriminalisiert werden", betonte sie.

Zusammen mit zwei Präsidiumskollegen, dem Europaabgeordneten Sven Giegold (Grüne) und dem Menschenrechtler Ansgar Gilster, hat von Weizsäcker eine Petition auf der Plattform change.org gestartet, in der eine humane, an Lebensrettung orientierte Flüchtlingspolitik gefordert wird. Adressiert sind ausdrücklich die Kirchen, die sich "mutiger, klarer und unmissverständlich" äußern sollen. "Ganz viele Unterstützer der Petition, die sich bei uns melden, betonen insbesondere diesen Aspekt", sagte von Weizsäcker und ergänzte: "Sie finden es wichtig, dass Christen klar Stellung beziehen, und vermissen das."

Die Entwicklung in Deutschland sei besorgniserregend, sagte die Publizistin. Es gebe einen starken Zulauf zur AfD. "Das Bemühen in Bayern, dem entgegenzuwirken, kann man verstehen, über die Wahl der Mittel aber auch trefflich streiten", sagte sie. Mit Sorge sehe sie, dass man der AfD nachlaufe - "allein schon sprachlich mit Worten wie 'Asyltourismus' und 'Flüchtlingswelle'". "Das sind Worte, die wir nicht gebrauchen sollten", betonte von Weizsäcker. Nicht nur das christliche Bild vom Menschen, sondern auch die Menschenwürde nach Artikel eins des Grundgesetzes gerate "mehr und mehr aus dem Blick".

Mehr zu Seenot
orangener Rettungsring an Schiffsgeländer
Erneut wurden Hunderte Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet. Nach Angaben von Hilfsorganisationen sind mehrere Boote in Not. Das Mittelmeer sei zu einem "Massengrab" geworden, sagen Seenotretter.
Migranten aus Eritrea, Libyen und dem Sudan sitzen in einem Holzboot
Mehr als 180 Organisationen und Initiativen haben zum Weltflüchtlingstag eine lückenlose Aufklärung des Bootsunglücks vor der griechischen Küsten mit mutmaßlich Hunderten Toten gefordert.