Alle zwei bis drei Tage ein Anschlag auf eine Asylunterkunft

Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft

Foto: Zentralbild/dpa

Laut dem Bundeskriminalamt sind fast alle Anschläge auf Asylantenunterkünfte rechtsextremistisch motiviert.

Alle zwei bis drei Tage ein Anschlag auf eine Asylunterkunft
Bundeskriminalamt verzeichnet rückläufige Gesamttendenz
Trotz rückläufiger Tendenz gab es auch im ersten Halbjahr 2018 in Deutschland immer noch alle zwei bis drei Tage einen Anschlag auf eine Asylunterkunft.

Von Januar bis Juni wurden mindestens 74 solcher Angriffe verübt, wie das Bundeskriminalamt am Freitag in Wiesbaden dem Evangelischen Pressedienst (epd) mitteilte. Fast alle Anschläge waren rechtsextremistisch motiviert. Als erste hatte die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Freitag) über die Zahlen berichtet.

Laut BKA handelt es sich allerdings um vorläufige Angaben. Aufgrund der laufenden Erfassung würden noch Nachmeldungen für das erste Halbjahr erwartet. Im ersten Quartal waren es nach der bisherigen Statistik 42 Taten, im zweiten 32.

Mehr zu Asylbewerber
Flüchtlinge warten in Erstaufnahmeeinrichtung
Bund und Länder haben sich auf eine Verschärfung der Migrationspolitik geeinigt. Leistungen für Asylbewerber werden eingeschränkt. Der Bund zahlt künftig 7.500 Euro pro Asylbewerber. Bischof Stäblein kritisierte den Fokus auf Abschiebungen.
Heinrich Bedford-Strohm im Gespräch
Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, hat die Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz über die Zahnbehandlung abgelehnter Asylbewerber scharf kritisiert.

Der Trend zeigt dennoch schon seit längerem deutlich nach unten: Während das Bundeskriminalamt im gesamten Jahr 2016 bundesweit noch 995 Straftaten gegen Asylunterkünfte registrierte, waren es im Jahr 2017 nur noch 312. Zugleich sank die Zahl der nach Deutschland kommenden Flüchtlinge deutlich. Deshalb schlossen viele Notunterkünfte. Im Jahr 2015 hatte die Zahl der Angriffe laut BKA noch bei 1.031 gelegen.

In den ersten sechs Monaten 2018 ermittelten die Behörden bei 72 der 74 Anschläge einen rechtsradikalen Hintergrund. Meist handelte es sich um Sachbeschädigung, Schmierereien und Propaganda. Es gab aber auch einige Überfälle und drei Gewaltdelikte.