Evangelische Journalistenschule schreibt neue Ausbildung aus

Evangelische Journalistenschule bietet neue, umfassende crossmediale Ausbildung mit den Schwerpunkten Print, Hörfunk, Fernsehen und Online.

Foto: gorodenkoff / iStockphoto

Die Ausbildung beinhaltet neben Lehrredaktionen (Hörfunk, Print, Online, Fernsehen) an der EJS auch Praxisstationen bei angesehenen Partner-Medien in ganz Deutschland.

Evangelische Journalistenschule schreibt neue Ausbildung aus
Die Evangelische Journalistenschule Berlin (EJS) hat einen neuen Ausbildungsjahrgang ausgeschrieben.

16 Schülerinnen und Schülern werde eine umfassende crossmediale Ausbildung mit den Schwerpunkten Print, Hörfunk, Fernsehen und Online geboten, teilte die EJS am Freitag in Berlin mit. Die Ausbildung dauert 22 Monate.

Der 13. Jahrgang der Evangelischen Journalistenschule startet im Februar 2019, die Bewerbungsfrist endet am 15. September des laufenden Jahres. Die Ausbildung beginnt mit einem zwölfwöchigen crossmedialen journalistischen Grundkurs. Es folgen im Wechsel Lehrredaktionen (Hörfunk, Print, Online, Fernsehen) an der EJS und Praxisstationen bei angesehenen Partner-Medien in ganz Deutschland. Der Abschluss an der EJS entspricht einem Volontariat.

Mehr zu Evangelische Journalistenschule
EJS in Berlin
Der Aufsichtsrat des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) hat auf seiner heutigen Sitzung beschlossen, die grundständige Ausbildung in der Evangelischen Journalistenschule (EJS) in Berlin nicht fortzusetzen.
Evangelischen Journalistenschule (EJS) in Berlin
Über die Zukunft der Evangelischen Journalistenschule (EJS) wird erst im nächsten Jahr entschieden. Der Leiter der Schule arbeite derzeit mit Alumni und dem Freundeskreis an Konzepten, in welcher Form die Ausbildung weitergehen könne, so der GEP-Direktor Jörg Bollmann am Montag.

Die Evangelische Journalistenschule in Berlin ist eine Abteilung des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Das GEP ist die zentrale Medieneinrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ihrer Landeskirchen und Werke sowie der evangelischen Freikirchen. Zum GEP gehört unter anderem die Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes (epd).