Malteser Hilfsdienst hat neuen Präsidenten
Der Malteser Hilfsdienst hat einen neuen Präsidenten. Die Malteser Bundesversammlung wählte am Samstag den 57-jährigen Unternehmer Georg Graf von Khevenhüller-Metsch in dieses Ehrenamt, wie die katholische Hilfsorganisation in Köln mitteilte.
Er löst Constantin von Brandenstein-Zeppelin ab, der 26 Jahre an der Spitze der Malteser stand. Khevenhüller forderte bessere Bedingungen für ehrenamtliches Engagement, "zum Beispiel durch weniger Bürokratie, eine großzügige Freistellung für Einsätze im Katastrophenschutz und durch mehr Anerkennung".
Mehr zu Malteser
Nach der Flut 2022 steht immer noch Land unter Wasser, der von der UN ermittelte Finanzbedarf ist nicht mal zur Hälfte von den internationalen Geldgebern gedeckt. Fayyaz Shah von Malteser International über ein Land in großer Unsicherheit.
Nach zerstörerischen Flutwellen in Indonesien läuft internationale Hilfe an. Die Behörden gehen davon aus, dass die Zahl der Opfer weiter steigt.
Im Malteser Hilfsdienst engagieren sich nach eigenen Angaben 50.000 Mitglieder ehrenamtlich für Menschen in Notlagen. Zu den zentralen Aufgaben gehören der Zivil- und Katastrophenschutz, die Erste-Hilfe-Ausbildung, die Hospizarbeit, der Besuchs- und Begleitungsdienst sowie die Jugend- und Auslandsarbeit, Rettungsdienst, Hausnotruf und Menüservice.