Mehr Einsatz von Muslimen gegen Antisemitismus

Einsatz gegen Judenhass

Foto: Michael Kappeler/dpa

Zahlreiche Menschen beteiligten sich an der Solidaritätskundgebung "Berlin trägt Kippa" der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung fordert die Muslime in Deutschland zu noch mehr Einsatz gegen Judenhass auf.

Mehr Einsatz von Muslimen gegen Antisemitismus
Der neue Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, fordert die Muslime in Deutschland zu mehr Einsatz gegen Judenhass auf. "Ich würde mir wünschen, dass die Muslime in Deutschland den Kampf gegen Antisemitismus auch als ihren Kampf ansehen", sagte Klein den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag). Der Zentralrat der Muslime habe den Angriff auf zwei Kippa tragende Männer im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg klar verurteilt. "Aber da könnte noch mehr kommen."

Würden sich Muslime "klarer, lauter und häufiger positionieren, könnten sie umgekehrt auch mehr Solidarität einfordern, wenn sie diskriminiert oder angegriffen werden", sagte der Antisemitismusbeauftragte, der seit dem 1. Mai im Amt ist. "Denn das passiert ja auch."

Klein rief zudem die Bundesregierung dazu auf, den Kampf gegen Antisemitismus auch in der Außen- und Entwicklungspolitik offensiver zu vertreten. "Dort, wo wir Entwicklungszusammenarbeit betreiben, wie etwa in Ägypten, müssen wir deutlich machen, dass Antisemitismus für uns nicht akzeptabel ist." Entsprechende Klauseln könne man in Projektverträgen festschreiben und müsse gegen Verstöße offensiv vorgehen. Das gelte auch angesichts der Aussagen des Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas über den Holocaust, sagte der Antisemitismusbeauftragte. "Wir müssen Abbas Konsequenzen androhen und notfalls unsere finanzielle Hilfe überprüfen."

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt


Abbas hatte in seiner Rede zur Eröffnung des Palästinensischen Nationalrats gesagt, Ursache des Hasses auf Juden in Europa sei nicht ihre Religion, sondern ihre Rolle im Finanzwesen gewesen. Deswegen sei auch nicht Antisemitismus Ursache des Holocaust deswegen. Am Freitag entschuldigte sich der Palästinenserpräsident für seine Äußerungen.