Söder plant Wertekunde für Zuwandererkinder in Schulen

Markus Söder

Foto: Sven Hoppe/dpa

Markus Söder will Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien erst zum normalen Schulunterricht zulassen, wenn sie Sprach- und Wertekurse bestanden haben.

Söder plant Wertekunde für Zuwandererkinder in Schulen
Der neue bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien erst zum normalen Schulunterricht zulassen, wenn sie Sprach- und Wertekurse bestanden haben. "Nur diejenigen Schüler kommen in den Regelunterricht, die unsere Sprache sprechen und unsere Werte verstehen", sagte Söder der "Bild am Sonntag". "Intoleranz und Antisemitismus gehören nicht dazu."

Dafür werde Bayern für Zuwanderer-Kinder sogenannte Deutschklassen einführen, erklärte der Ministerpräsident. Dabei handele es sich um Ganztagsklassen mit kleinerer Klassenstärke. "Dort wird Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien intensiv Deutsch vermittelt, aber gleichzeitig auch Wertekunde", sagte Söder. "Denn das kann man nicht nur in vierwöchigen 'Crashkursen' lernen."

Zur Begründung erklärte er, dass viele Menschen verunsichert seien. Gerade in manchen Großstädten bringe die hohe Zuwanderung auch große Sprachprobleme in die Schulen. Viele Eltern sorgten sich um die Bildungschancen ihrer Kinder. "Wir sind tolerant gegenüber anderen Religionen, bei uns gilt Religionsfreiheit", betonte Söder. "Aber jeder, der zu uns kommt, muss sich unseren Werten, Sitten und Gebräuchen anpassen und nicht umgekehrt. Bayern ist christlich-abendländisch geprägt mit jüdischen und humanistischen Wurzeln."

Mehr zu Markus Söder
Fahnen mit der Aufschrift "Jetzt ist die Zeit - Hoffen. Machen."
Rund 2.000 Veranstaltungen in fünf Tagen: Besucherinnen und Besucher des Kirchentags vom 7. bis zum 11. Juni werden es beim 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag schwer haben, etwas auszuwählen: einige Höhepunkte zur Empfehlung.
Logo der Veranstaltung Rotes Sofa
Ein spannendes Interview-Programm mit 29 prominenten Gästen präsentiert der Evangelische Medienverband in Deutschland (EMVD) auf dem "Roten Sofa" beim Kirchentag im Juni in Nürnberg.

Kritik aus Kirchenkreisen an der Haltung der CSU in der Flüchtlings- und Islampolitik wies Söder zurück und rief die Kirchen dazu auf, wieder mehr über das Christentum zu sprechen. Niemand in Deutschland werde ausgegrenzt. Er würde sich von den Kirchen wünschen, "das Sinnstiftende des Christentums noch stärker darzustellen und mehr Menschen vom christlichen Glauben zu überzeugen". Angesichts der Tatsache, dass in Städten wie Berlin Christen nur noch eine Minderheit darstellten, "wäre es für alle eine lohnende Aufgabe, sich Gedanken darüber zu machen, wie man das Christentum wieder attraktiver macht".