Polizeigottesdienst fordert Respekt für alle

Fernsehgottesdienst

Foto: ZDF- Fernsehgottesdienst

Polizeigottesdienst fordert Respekt für alle
Polizisten und Polizeiseelsorger haben den abnehmenden Respekt der Menschen voreinander in den Mittelpunkt eines Gottesdienstes in Nürnberg gestellt.

Bei der Feier, die im ZDF übertragen wurde, sagte der katholische Diakon Martin Zenk laut Manuskript, Polizisten, die ihren Dienst an Brennpunkten täten, gehörten zu denen, die zuerst bemerkten, wenn sich in der Gesellschaft etwas ändert.

Jeder wolle respektvoll behandelt werden, erklärte der Nürnberger evangelische Polizeiseelsorger Matthias Herling in seiner Predigt. Eine humane Gesellschaft orientiere sich an der Menschenwürde und zeige sich daran, wie man mit denen umgehe, die schwach sind, am Rand stehen oder anstrengend sind. 

Mehr zu Polizeiseelsorge
Einsatzkräfte der Polizei stehen vor dem Gebäude der Zeugen Jehovas
Nach dem Amoklauf in einem Gemeindehaus der Zeugen Jehovas haben sich Angehörige aus der ganzen Welt zum Online-Gottesdienst getroffen. Der Polizeiseelsorger Patrick Klein rechnet unterdessen mit einem erhöhten Gesprächsbedarf von Beamten.
Kritik am Einsatz der Polizei bei der Räumung von Lützerath
Niedersachsens oberster evangelischer Polizeiseelsorger Torsten Ernst hat die Polizei gegen Vorwürfe der überzogenen Gewaltanwendung bei der Räumung von Lützerath in Schutz genommen.

Er warnte davor, Straftäter auf ihre Tat zu reduzieren: "Menschenwürde gilt auch für Straftäter". Auch sonst würden Menschen zu schnell als Rechte oder Linke, Ausländer oder Deutsche, Christ und Muslim abgestempelt, sagte Herling. "Respekt könnte bedeuten, dass wir auf den Menschen blicken, nicht nur auf die Schubladen, in die wir ihn gesteckt haben". 

In drei Statements hatten zuvor Beamte beschrieben, welche Rolle Respekt in ihrem Beruf spielt. Demnach erleben sie Respektlosigkeit gegenüber Polizisten in Uniform, müssen selbst um Respekt für die Täter ringen und bangen immer mehr bei Einsätzen um ihre eigene Sicherheit.