Zehntausende alte Handys gesammelt

Zehntausende alte Handys gesammelt
Rund 40.000 ausgemusterte Mobiltelefone hat die "Handy-Aktion" von Organisationen aus Kirchen und Zivilgesellschaft in Baden-Württemberg seit 2015 gesammelt. Dadurch können wertvolle Rohstoffe aus den Geräten in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden, teilte das Diakonische Werk Württemberg am Freitag in Stuttgart mit.

In der Summe konnten aus den abgegebenen Handys 360 Kilogramm Kupfer, sechs Kilogramm Silber und rund ein Kilogramm Gold zurückgewonnen werden, schreiben die Verantwortlichen.

Für die Aktion wurden 55 Bildungsveranstaltungen durchgeführt, die mehr als 1.500 Menschen erreichten. Schirmherr ist der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller (Grüne). Er nannte Elektroschrott "eine wichtige Rohstoffquelle für das nächste und übernächste Elektrogerät". Mit der Aktion könne die Recyclingquote erhöht werden.

Mehr zu Rohstoffe
Das Umweltbundesamt dringt angesichts eines steigenden Rohstoffbedarfs auf strengere Umweltstandards im Bergbau. Als Großimporteur habe Deutschland eine Mitverantwortung für die durch den Rohstoff-Abbau weltweit verursachten Schäden, sagte die Präsidentin des Bundesamts.
Palmöl-Plantage in Indonesien
Umweltschützer in Indonesien haben die Anordnung der Regierung begrüßt, drei Jahre lang keine neuen Palmöl-Plantagen zu erlauben. Allerdings sei das Moratorium nur ein erster überfälliger Schritt, der längst nicht weit genug gehe.

Beteiligt an der Aktion sind die beiden evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg, die Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart, das Diakonische Werk Württemberg mit Brot für die Welt, das Deutsche Institut für ärztliche Mission (Difäm) und das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW). Die Sammlungen sollen in den nächsten Monaten noch einmal intensiviert werden und verstärkt Schulen, Kommunen, Vereine, Firmen, Kirchengemeinden, Weltläden und soziale Einrichtungen ansprechen. Der Erlös kommt Projekten in Kongo, Uganda und Äthiopien zugute.