Stiftung: Jede Dritte Frau hat Gewalt erfahren

Gewalt gegen Frauen

Foto: Getty Images/iStockphoto/spukkato

Die Folgen physischer oder sexualisierter Gewalt seien oft gravierend, teilte die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung anlässlich des Weltfrauentags am 8. März mit.

Stiftung: Jede Dritte Frau hat Gewalt erfahren
Ein Drittel der Frauen und Mädchen weltweit hat der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung zufolge physische oder sexualisierte Gewalt erfahren.

Die Folgen seien oft gravierend, teilte die Stiftung am Mittwoch in Hannover anlässlich des Weltfrauentags am 8. März mit. Viele Frauen würden ungewollt schwanger und müssten die Schule oder Ausbildung abbrechen, würden mit HIV infiziert, litten an Depressionen oder begingen Suizid.

Besonders Mädchen in Entwicklungsländern seien von Menschenrechtsverletzungen wie Kinderehen und Genitalverstümmelung betroffen, sagte Geschäftsführerin Renate Bähr. Regierungen müssten rigoroser gegen Täter vorgehen, intensivere Gewaltprävention betreiben und schädliche Praktiken wie Genitalverstümmelung und Kinderehen abschaffen. "Um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, brauchen Mädchen vor allem eine bessere Bildung, und sie müssen über ihre Rechte aufgeklärt und ermutigt werden, um diese auch einfordern zu können", forderte Bähr.

Die international tätige Deutsche Stiftung Weltbevölkerung mit Sitz in Hannover setzt sich nach eigenen Angaben dafür ein, dass junge Menschen Zugang zu Aufklärung und Verhütungsmitteln bekommen. Sie fordert ein Menschenrecht auf Familienplanung und will so zu einer zukunftsfähigen Bevölkerungsentwicklung beitragen.

Mehr zu Sexualisierte Gewalt
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Katrin Göring-Eckardt
Nach den Erkenntnissen der Studie über Ausmaß und Umgang mit sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche hat die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt Strukturreformen gefordert.