DGB-Chef warnt vor "neuem digitalen Proletariat"

Frau benutzt Laptop und Smartphone. Symbole von Sozialen Kanälen liegen auf einer zweiten Bildebene.

Getty Images/iStockphoto/Sarinya Pinngam

DGB-Chef warnt vor "neuem digitalen Proletariat"
Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Reiner Hoffmann, fordert ein Schritthalten der Arbeitsgestaltung mit dem Wandel in der Arbeitswelt. Es seien "neue Ansätze auch für eine Humanisierung in der digitalen Arbeitswelt" nötig, sagte Hoffmann am Samstag im Interview des Deutschlandfunks.

Mit der Digitalisierung entstünden neue Belastungsformen, vor allem im psychischen Bereich. Andererseits sei aber auch zu erleben, dass eine Aufwertung der Beschäftigung einhergehen könne, erklärte der DGB-Chef: "wo neue Qualifikationen erforderlich sind, wo wir deutliche Ansprüche haben wie Weiterbildung stärker auszubauen, wo es Chancen gibt, dass durchaus belastbare Tätigkeiten reduziert werden".

Wo mit der Digitalisierung allerdings neue Geschäftsmodelle geschaffen würden, bei denen beispielsweise Beschäftigte nicht mehr als Arbeitnehmer anerkannt würden, sondern als Scheinselbstständige tätig sein müssten, drohe "ein neues digitales Proletariat". Der Wandel in der Arbeitswelt umfasse dabei nicht nur die Industrie, sondern gehe durch alle Branchen, auch durch den Dienstleistungsbereich.

Mehr zu Digitalisierung
Tastatur mit Taste namens Hass
Eine Studie über Hass im Internet ergibt: Es ist mehr Schutz für die Betroffenen nötig und finanzielle Konsequenzen für die Plattformen. Zwei Drittel der jungen Befragten berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Phänomen.
Holger Sievert ist Professor für Kommunikation in Köln und erforscht seit ein paar Jahren den Stand der Digitalisierung evangelischer Landeskirchen und Gemeinden. Im Podcast erzählt er, was er in seinen verschiedenen Studien herausgefunden hat.


Als anhaltende Herausforderung im neuen Jahr führte Hoffmann auch die Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt an: Es sei ein Problem, "dass wir es mit einem gespaltenen Arbeitsmarkt zu tun haben", betonte er. Vielen Menschen gehe es außerordentlich gut, sie seien in stabilen Beschäftigungsverhältnissen. Zugleich sei es der Fall, dass "wir uns in Deutschland immer noch den Luxus gönnen, den größten Niedriglohnsektor in Europa zu haben. Das passt mit einer sozialen Marktwirtschaft nicht zusammen, und da gibt es nach wie vor riesengroßen Korrekturbedarf."