Gustav-Adolf-Werk zieht positive Jahresbilanz

Essens-Verteilung in der Bethelgemeinde in Aleppo

Foto: Gustav-Adolf-Werk e.V.

Einrichtungen der evangelischen Partner in Syrien. Essens-Verteilung in der Bethelgemeinde in Aleppo, die zur Union Evangelisch-Armenischen Gemeinden in Syrien gehört.

Gustav-Adolf-Werk zieht positive Jahresbilanz
Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat seine selbst gesteckten Ziele für das Jahr 2017 erreicht. Alle 130 Projekte in den 50 Partnerkirchen weltweit könnten im geplanten Umfang gefördert werden, teilte das Werk am Montag in Leipzig mit. Die Fördersumme liegt demnach bei insgesamt 1,6 Millionen Euro.

Eine besondere Rolle sei 2017 den Projekten evangelischer Kirchen im Bürgerkriegsland Syrien zugekommen, hieß es. Dazu zählten laut GAW unter anderem diakonische Aufgaben, Reparatur und Wiederaufbau von kirchlichen Gebäuden und die Gewährleistung des Betriebs evangelischer Schulen in dem muslimisch geprägten Land.

Projekt in der arabischsprachigen Evangelisch-Reformierten Gemeinde in Homs (Evangelische Kirche von Syrien und dem Libanon).

GAW-Generalsekretär Enno Haaks sagte, neben finanzieller Förderung seien Verbundenheit und Solidarität wichtige Pfeiler der Arbeit des Werks. "In einer Welt, die unübersichtlicher geworden ist, haben es Minderheiten doppelt so schwer, wahrgenommen zu werden", betonte Haaks. Für Toleranz, Vielfalt und Weltoffenheit sei die Arbeit des Werks deshalb umso wichtiger.

Das GAW wurde 1832 in Leipzig gegründet und unterstützt im Auftrag der EKD protestantische Kirchen in der Diaspora. Jährlich fließen nach Angaben des Werks rund zwei Millionen Euro an Spendengeldern an die Partnerkirchen. Das Hilfswerk erinnert mit seinem Namen an den lutherischen schwedischen König Gustav II. Adolf (1594-1632), der als Verteidiger des Protestantismus gilt.

Mehr zu Gustav-Adolf-Werk
Das evangelische Minderheitenhilfswerk Gustav-Adolf-Werk (GAW) hat die Evangelische Kirche in Syrien und im Libanon und die Union Armenisch-Evangelischer Gemeinden in Syrien als 50. und 51. Partnerkirche aufgenommen.
Das syrische Dorf al-Hosn unterhalb der Kreuzritterburg "Krak des Chevaliers". An Konsultationen mit der Evangelischen Kirche in Syrien nahmen auch evangelische Pfarrer aus Aleppo, Damaskus, Hama, Homs und Latakia nach Beirut angereist.
Die jüngsten Luftangriffe westlicher Verbündeter in Syrien haben unter Protestanten in dem Bürgerkriegsland große Furcht ausgelöst. "Es ist eine große Unsicherheit da", sagte der Generalsekretär des Leipziger Gustav-Adolf-Werks der EKD, Enno Haaks.