Myanmars De-facto-Regierungschefin Suu Kyi besucht Krisenregion

Myanmars De-facto-Regierungschefin Suu Kyi besucht Krisenregion
Myanmars De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi ist in den westlichen Krisenstaat Rakhine gereist, wo es zu schweren Gewalttaten gegen die muslimische Minderheit der Rohingya gekommen ist. Suu Kyi sei bei ihrem unangekündigten Besuch mit einem Militärhubschrauber in den Distrikt Maungdaw geflogen, berichteten örtliche Medien am Donnerstag unter Berufung auf einen Regierungssprecher.

Wegen ethnischer Gewalt sowie Gräueltaten durch Myanmars Armee flohen seit Ende August mehr als 600.000 Rohingya ins benachbarte Bangladesch. Mitte Oktober hatte Suu Kyi in einer Fernsehansprache angekündigt, mit Bangladesch über eine Rückführung von Hunderttausenden Flüchtlingen verhandeln zu wollen. Armeechef Min Aung Hlaing hatte jedoch bekräftigt, dass die Rohingya sich illegal in Myanmar aufhielten und deren Massenflucht nach Bangladesch als "Rückkehr in deren angestammte Heimat" herunter gespielt. Obwohl viele Rohingya schon seit Generationen im überwiegend buddhistischen Myanmar leben, wird ihnen die Staatsbürgerschaft verweigert.

International wird Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi immer massiver dafür kritisiert, sich nicht stärker für die verfolgten Rohingya einzusetzen. Seit 2012 kommt es in Rakhine immer wieder zu Pogromen gegen die Rohingya. Der Konflikt war wieder aufgeflammt, nachdem sich die Rohingya-Rebellenmiliz Arsa im August zu Angriffen auf Polizei- und Armeeposten bekannt hatte. Die Armee reagierte auf die Attacken mit brutaler Gegengewalt. Die Vereinten Nationen und Menschenrechtler werfen Myanmar Verbrechen gegen die Menschlichkeit und "ethnische Säuberungen" vor.

Mehr zu Myanmar
Proteste gegen Militärputsch in Myanmar
Seitdem sich das Militär Myanmars am 1. Februar 2021 an die Macht putschte, ist es schwierig, etwas über die Lage im Land zu erfahren. Viele Quellen schweigen. Der Eindruck, der sich aufdrängt: Es ist gefährlich, sich öffentlich zu äußern.
Flüchtlinge der muslimischen Rohingya-Minderheit
Vor drei Jahren wurden bei einer brutalen Militäroffensive mehr als 740.000 muslimische Rohingya aus Myanmar nach Bangladesch vertrieben. Seitdem leben die Menschen unter prekären Bedingungen in Camps. Corona macht alles noch schlimmer.