Lichtperformance zum Reformationsfest in Wittenberg

Lichtperformance des Lichtkünstlers Ingo Bracke zum Reformationsfest in Wittenberg

Foto: Jens Schlueter / epd-bild

Am 23. Mai 2017 fanden die Proben zur Licht-Performance 'luthERleuchtet' in der Marktkirche 'Unser lieben Frauen' in Halle/Saale statt. Ingo Bracke setzte das Gotteshaus außen und innen in Szene.

Lichtperformance zum Reformationsfest in Wittenberg
Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums wird der Künstler Ingo Bracke am 30. und 31. Oktober die Lutherstadt Wittenberg mit einer Lichtperformance zum Leuchten bringen.

Als "emotionales Bildereignis" werde die Reformation auf der Rathausfassade und der Fassade der Schlosskirche in bewegten Bildsequenzen inszeniert, teilte die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH am Donnerstag mit. Die Performance ist eingebettet in die Wittenberger Festwoche.

Mehr zu Wittenberg
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
Glocke, Kreuz und Bibel für den Andachtsraum im neuen Predigerseminar werden getragen.
Nach dem Ausstieg der sächsischen Landeskirche aus der gemeinsamen Pfarrer-Ausbildung am Predigerseminar Wittenberg prüfen die noch verbliebenen Kirchen die künftige Finanzierung und Trägerstruktur.

Mit der Kunstaktion werde ein "imposanter Bogen gespannt zwischen Mittelalter, Renaissance, Reformation und Neuzeit", hieß es. Mit statischen und bewegten Bildern, die auf die Architektur projiziert werden, verwebe der Künstler visuelle, textliche und musikalische Elemente auf einzigartige Weise.

Der Installationskünstler Bracke wurde 1972 am Mittelrhein geboren. Er hat Architektur, Medienkunst sowie Lichtdesign studiert. Er schuf unter anderem großformatige Lichtkunstwerke in Sydney, Singapur und Amsterdam. Dauerhafte Lichtarbeiten kreierte er unter anderem für das Bachhaus Eisenach. Zuletzt waren unter anderem beim Torgauer Stadtfest "Luthers Kirchweih" und beim "Kirchentag auf dem Weg" in Halle Lichtinstallationen von ihm zu sehen.

"einzigartiges, transmediales Kunstwerk für alle Sinne"

Schwerpunkt seiner Arbeit sind landschaftsbezogene Großprojekte. So schuf er 2010 und 2014 eine begehbare Landschaftsmalerei in einem drei Kilometer langen Alpental, am Rhein hat er bereits 2008/09 den Loreley-Felsen kalligraphisch überformt. Mit einer gesonderten Werkgruppe widmet sich Bracke auch Installationen in Sakralräumen. Für das diesjährige Reformationsfest in Wittenberg schuf er laut Ankündigung ein "einzigartiges, transmediales Kunstwerk für alle Sinne". Die Aufführungen beginnen jeweils um 18 Uhr auf dem Marktplatz und setzen sich um 19 Uhr an der Schlosskirche fort.

Die evangelische Kirche feiert in diesem Jahr 500 Jahre Reformation. An die Thesentür der Schlosskirche in Wittenberg soll Martin Luther (1483-1546) am 31. Oktober 1517 seine 95 kirchenkritischen Thesen angeschlagen haben. Dieses Ereignis gilt heute als zentraler Ausgangspunkt der weltweiten Reformationsbewegung, die zur Spaltung in evangelische und katholische Kirche führte.