Bedford-Strohm wünscht sich Engagement in Parteien

Heinrich Bedford-Strohm

Foto: epd-bild/Friedrich Stark

Heinrich Bedford-Strohm

Bedford-Strohm wünscht sich Engagement in Parteien
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, wendet sich gegen ein negatives Bild der Parteien im Land. "Wir alle sind Politik! Und wer sich nicht einmischt und selber einsetzt, der soll sich auch nicht vom Sofa aus beklagen", sagte der oberste Repräsentant der deutschen Protestanten dem evangelischen Magazin "chrismon spezial".

Auch wenn manchen nicht alles an Parteien gefalle, "in diesem Land läuft nun mal die Willensbildung über Parteien", sagte der bayerische Landesbischof Bedford-Strohm. Er wünsche sich, dass sich gerade junge Menschen aus christlicher Überzeugung in die Politik einmischen und auch in Parteien eintreten.

Mehr zu Parteien
chrismon-Redakteur Nils Husmann
Auf die neue Bundesregierung kommen viele Aufgaben zu. Eine davon: die drohende Spaltung zwischen Alt und Jung, die sich im Wahlergebnis deutlich zeigt.
Heinrich Bedford-Strohm inmitten zwischen anderen Demonstranten bei der Klima-Demo
Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm weist den Vorwurf zurück, der Rat der EKD habe sich mit seiner Teilnahme an einer Klimademonstration zwei Tage vor der Bundestagswahl parteipolitisch positioniert.

Das 36-seitige "chrismon spezial" zum diesjährigen Reformationstag, an dem die evangelische Kirche den 500. Jahrestag des Thesenanschlags durch Martin Luther (1483-1546) begeht, liegt in einer Auflage von 6,7 Millionen Exemplaren bundesweit mehr als 70 Tages- und Sonntagszeitungen bei. Monatlich werden 1,6 Millionen "chrismon"-Hefte als Beilage großer Tages- und Wochenzeitungen verteilt. Verlegt wird "chrismon" vom Hansischen Druck- und Verlagshaus (HDV), einer 100-prozentigen Tochter des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP). Die zentrale Medieneinrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) trägt unter anderem die Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes (epd), die Rundfunkarbeit der EKD und das Onlineportal "evangelisch.de".