Buchmessen-Chef verteidigt Entscheidung zu rechten Verlagen

Frankfurter Buchmesse

Foto: dpa/Arne Dedert

Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse

Buchmessen-Chef verteidigt Entscheidung zu rechten Verlagen
Der Direktor der Frankfurter Buchmesse, Juergen Boos, hat die Entscheidung verteidigt, Verlage der Neuen Rechten auf der Bücherschau zuzulassen. "Wir hatten keine Wahl. Der Tradition gemäß, in der wir uns sehen, müssen wir Meinungsäußerungen jeder Couleur zulassen", sagte Boos der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ, Montag). Zuvor hatte es in der Branche und vonseiten einiger Initiativen Kritik am Auftreten der rechtsgerichteten Verlage gegeben, die auf der Messe Proteste und teils handgreifliche Auseinandersetzungen zur Folge hatten.

Boos verwies darauf, dass der Großteil der Aussteller aus dem deutschsprachigen Raum die Sache sehe wie die Buchmesse. Er habe mit vielen von ihnen gesprochen. Die Buchmesse habe "eine lange Tradition der Unruhe" - etwa anlässlich des Auftritts von Franz-Josef Strauß (1915-1988), der Fatwa gegen Salman Rushdie oder kurdisch-türkische Konflikte, sagte der Buchmessen-Chef. "Das müssen wir aushalten."

Mehr zu Buchmesse
Die österreichische Schriftstellerin Eva Menasse am Rednerpult in der Frankfurter Paulskirche.
Öffentliches Einknicken vor autoritären Angriffen haben Schriftsteller:innen auf einem Podium bei der Frankfurter Buchmesse kritisiert. Ein Beispiel sei die verschobene Preisverleihung an die palästinensische Autorin Adania Shibli.
Auf einen späteren Zeitpunkt verschoben: Preisverleihung für die palästinensische Schriftstellerin Adania Shibli.
Wegen des Terrorangriffs auf Israel wird die Preisverleihung für die palästinensische Schriftstellerin Adania Shibli verschoben. Man wolle die Autorin vor der "Hetzmasse" schützen, sagte Buchmessendirektor Juergen Boos.

Kritik hatte es unter anderem von der antirassistischen Amadeu Antonio Stiftung in Berlin gegeben, die per Twitter eine erfolgreiche "rechtsextreme Raumgreifung" beklagte, sowie vom Leiter der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank, Meron Mendel. Mendel forderte laut FAZ von der Buchmesse eine "klare Strategie gegen rechts".

Boos versicherte in dem Interview: "Wir tun da sehr viel". Das Programm des politischen Forums "Weltempfang" beziehe eine eindeutige Position. "Dem müssen wir noch mehr Raum geben", sagte Boos. Beim "Weltempfang" hatte es in diesem Jahr Podien, etwa zum Schreiben im Exil und zum Umgang mit Fake News und Hassrede im Netz, gegeben.

Boos lobte zudem das Verhalten der Polizei, die am Samstag bei Tumulten am Stand des ultrarechten Antaios Verlag schlichten musste. Das Sicherheitskonzept der Buchmesse sei ausgefeilt gewesen, sagte er. Schockiert habe ihn der Umgang mit dem Thema in sozialen Medien und "wie viele Diffamierungen der Buchmesse es gab. Von beiden Seiten."