Politiker Buzek vergleicht EU mit Kirche zur Zeit der Reformation

Politiker Buzek vergleicht EU mit Kirche zur Zeit der Reformation
Der frühere Solidarnosc-Aktivist, polnische Regierungschef und Europaparlamentspräsident Jerzy Buzek hat die aktuelle Situation der EU mit der Kirche zur Zeit der Reformation verglichen. Heute wie vor 500 Jahren habe es immer mehr Rufe nach Reform der gemeinsamen Institutionen gegeben, sagte der evangelische Politiker am Dienstagabend in Brüssel.

Die Situation dürfe nun nicht erneut in eine Spaltung münden. "Einheit in der Reform" sei "von überragender Bedeutung", urteilte Buzek bei der Konferenz, die von der Kapelle für Europa, der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und dem Brüsseler Büro der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) organisiert wurde.

Mehr zu EU
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Norbert und Ralf reparieren
Tüfteln, flicken und instandsetzen statt entsorgen: Die EU will ein Recht auf Reparatur einführen. In Thüringen gibt es bereits einen Reparatur-Bonus für Elektrogeräte - um die Umwelt und den Geldbeutel der Verbraucher zu schonen.

Die Theologin Alison McDonald kritisierte den politischen Diskurs in Europa. "Fake News und Falschinformation wird als bequeme Wahrheit verbreitet", sagte die Pfarrerin der Kirche von Schottland. Sie fragte, ob die Reformation dazu inspirieren könne, der Sprache wieder Tiefe und Bedeutung zu geben, und verwies dabei auf die große Bedeutung des Wortes in der evangelischen Theologie.

Die evangelische Kirche feiert 500 Jahre Reformation noch bis Ende dieses Monats. 1517 hatte Martin Luther (1483-1546) seine 95 Thesen gegen die Missstände der Kirche seiner Zeit veröffentlicht, die er der Überlieferung nach am 31. Oktober an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelte. Der Thesenanschlag gilt als Ausgangspunkt der weltweiten Reformation, die die Spaltung in evangelische und katholische Kirche zur Folge hatte.