250 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet

Flüchtlinge tragen am 27.08.2017 Rettungswesten während einer Rettungsmission von SOS "Méditerranée" ca. 25 Seemeilen (46 km) vor der libyschen Küste

Foto: dpa/Darko Bandic

Flüchtlinge tragen am 27.08.2017 Rettungswesten während einer Rettungsmission von "SOS Méditerranée" ca. 25 Seemeilen (46 km) vor der libyschen Küste

250 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet
Ungeachtet des Drucks auf Hilfsorganisationen im Mittelmeer hat "SOS Méditerranée" am Sonntag erneut 251 Flüchtlinge gerettet. Viele der Menschen hätten Verletzungen, die nach Angaben der Flüchtlinge auf Misshandlungen in Libyen zurückzuführen seien, erklärte die Organisation am Montag in Berlin.

Während einige Helfer nach Drohungen Libyens ihren Einsatz in den letzten Wochen aussetzten, habe "SOS Méditerranée" am Rettungseinsatz im zentralen Mittelmeer ohne Unterbrechung festgehalten. "Was würde passieren, wenn keine humanitären Organisationen samt medizinischem Team mehr vor Ort wären?" fragte Vizepräsidentin Sophie Beau. Libyen hatte eine Ausweitung seiner Hoheitsgewässer angekündigt und nach Angaben von Helfern damit gedroht, Rettungseinsätze von Nichtregierungsorganisationen zur Not gewaltsam zu verhindern.

Mehr zu Flüchtlinge
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Die "Amal, Frankfurt!" Redaktion
Wie steht es um die Regierungsbildung in Hessen? Warum fährt die S-Bahn nicht oder wie spielt die Eintracht? – Über all diese Fragen und über noch viel mehr berichtet die Nachrichtenplattform Amal online.

"SOS Méditerranée" forderte die Europäische Union auf, ihrer humanitären Verantwortung gerecht zu werden, anstatt sie auf bewaffnete Gruppen abwälzen, die in internationalen Gewässern unterwegs seien und sich als "libysche Küstenwache" bezeichneten. "Diese Gruppen bedrohen die Menschen in den Booten und bringen sie gegen ihren Willen nach Libyen zurück, wo sie wieder in den Kreislauf der Gewalt geraten", betonte die Organisation.