Verfahren gegen "Cumhuriyet" als Schauprozess kritisiert

Verfahren gegen "Cumhuriyet" als Schauprozess kritisiert
Trotz der Freilassung von sieben Verlagsmitarbeitern hält die Kritik an dem Prozess gegen die regierungskritische türkische Tageszeitung "Cumhuriyet" in Istanbul an. Die Journalistenvereinigung "Reporter ohne Grenzen" erklärte am Freitagabend, auch wenn ein Gericht die Freilassungen angeordnet habe, gehe die juristische Verfolgung der Kollegen weiter. Zudem müssten vier Journalisten im Gefängnis bleiben.

Der Prozess gegen insgesamt 17 Mitarbeiter von "Cumhuriyet" geht voraussichtlich am 11. September weiter. Den Angeklagten drohen über 40 Jahre Haft wegen angeblicher Unterstützung von Terrorgruppen.

Die Europaabgeordnete Rebecca Harms (Grüne) sprach von einem Schauprozess. Der Wittenberger EU-Abgeordnete Arne Lietz (SPD), der wie Harms als Prozessbeobachter in Istanbul war, forderte nicht nur die Freilassung von Journalisten, sondern auch ihren Freispruch.

Unabhängige Stimmen zum Schweigen bringen

Der Karikaturist Musa Kart, der auf freien Fuß gesetzt wurde, sagte der Deutschen Welle nach 271 Tagen in Haft: "Wir wurden von den Menschen, die wir lieben, unseren Verwandten und unserer Arbeit ferngehalten." Seine Freilassung sei aber kein wirklicher Anlass zur Freude: "Leider sind noch vier unserer Freunde hinter Gittern." 

"Reporter ohne Grenzen" erklärte, trotz der Freilassung sei der Prozess an Absurdität und Willkür kaum zu überbieten. Journalisten, die nur ihre Arbeit gemacht hätten, würden wie Terroristen behandelt. "Mit dem Verfahren will die türkische Justiz die wenigen noch verbliebenen unabhängigen Stimmen im Land zum Schweigen bringen", sagte Geschäftsführer Christian Mihr. Er fügte hinzu: "Alle Cumhuriyet-Mitarbeiter müssen freigesprochen und zusammen mit den über 160 in der Türkei inhaftierten Journalisten freigelassen werden."

Mehr zu Türkei
Gebet in DITIB Zentralmoschee in Köln
Nach jahrelangen Verhandlungen erklärt sich die Türkei bereit, die Entsendung von Imamen nach Deutschland zu beenden. Schrittweise sollen die Prediger aus dem Ausland durch in Deutschland ausgebildete Geistliche ersetzt werden.
Türkische Sicherheitskräfte riegeln ein Gebiet ab
In Ankara gab laut Zeit Online am frühen Sonntagmorgen eine Explosion am Innenministerium in der Nähe des türkischen Parlaments. Das Parlament sollte heute nach der Sommerpause wiedereröffnet werden.

In der Anklage wird den Journalisten und Mitarbeitern der Tageszeitung unter anderem vorgeworfen, die Bewegung des im Exil lebenden Predigers Fethullah Gülen und die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK zu unterstützen. Zu Beginn des Prozesses am Montag hätten Angeklagte die Vorwürfe bereits zurückgewiesen, sagte Lietz dem Evangelischen Pressedienst (epd). 

Weiter in Haft bleiben Chefredakteur Murat Sabuncu, Herausgeber Akin Atalay sowie die Journalisten Ahmet Sik und Kadri Gürsel. Angeklagt ist auch der inzwischen in Deutschland lebende ehemalige "Cumhuriyet"-Chefredakteur Can Dündar.