Württembergisches Kirchenparlament fordert Verbot von Prostitution

Württembergisches Kirchenparlament fordert Verbot von Prostitution
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg fordert ein Sexkaufverbot in Deutschland nach schwedischem Vorbild. Freier müssten bestraft und Prostituierte geschützt werden, heißt es in einem am Donnerstagabend in Reutlingen gefassten Beschluss des Parlaments der mehr als zwei Millionen Mitglieder zählenden Kirche.

"Prostitution verletzt die Menschenwürde", steht in dem Papier. Die Kirchenleitung wird gebeten, für diese Position zu werben und bestehende Hilfen für Prostituierte verstärkt zu unterstützen.

Mehr zu Prostitution
Ein Mann geht an Prostituierten auf der Hamburger Reeperbahn vorbei.
Der Theologe und chrismon-Kolumnist Johann Hinrich Claussen hat sich angeschaut, welche Meinung die Diakonie zum Thema Prostitution vertritt. Eine Gegenrede.
Der Eingang zu einem Bordell in der Nähe des Bahnhofs in Frankfurt am Main
Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass die deutschen Regelungen für das Prostitutionsgewerbe nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Ein Gespräch mit Elke Mack, Leiterin der Erfurter Studie, über die Abgründe einer liberalen Gesetzgebung.

Die Vorsitzende des Ausschusses für Kirche, Gesellschaft und Öffentlichkeit, Franziska Stocker-Schwarz, sagte bei der Einbringung des Antrags, in Schweden habe sich seit Einführung des Verbots die Prostitution halbiert. Dagegen habe die Legalisierung der Prostitution in Deutschland zu verstärktem Menschenhandel geführt. Ein Sexkaufverbot stigmatisiere nicht die Prostituierten, sondern konfrontiere die Freier mit der Unerwünschtheit ihres Verhaltens. Durch käuflichen Sex werde der Mensch zum Konsumartikel degradiert, kritisierte Stocker-Schwarz.