AfD-Politiker wollen Kirchen Rechte nehmen

Niedersachsens AfD-Landesvorsitzender Armin-Paul Hampel

Foto: dpa/Julian Stratenschulte

Die Alternative für Deutschland (AfD) will bei der Kommunalwahl in Niedersachsen nach Angaben des Landesvorsitzenden Hampel in 46 Kreistagen oder Stadträten antreten.

AfD-Politiker wollen Kirchen Rechte nehmen
AfD-Politiker wollen den beiden großen Kirchen einem Medienbericht zufolge den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts entziehen. Der niedersächsische AfD-Landesvorsitzende Armin-Paul Hampel beantrage einen entsprechenden Parteitagsbeschluss, meldete das RedaktionsNetzwerk Deutschland am Mittwoch.

An diesen Status ist sowohl der Religionsunterricht als auch der Einzug der Kirchensteuern geknüpft. Das Antragsbuch für den Bundesparteitag am 22. und 23. April in Köln liegt der Zeitungsredaktion nach eigenen Angaben vor.

Hampel begründe seinen Vorstoß mit der Duldung des Kirchenasyls in einer Anzahl von Gemeinden, hieß es. Damit hätten die Kirchen das staatliche Gewaltmonopol missachtet. Ein ähnlicher Antrag komme von Kay Gottschalk, einem Vertrauten des nordrhein-westfälischen Landesvorsitzenden Marcus Pretzell, dem Ehemann von Parteichefin Frauke Petry.

Mehr zu Alternative für Deutschland
Sachsens evangelischer Landesbischof Tobias Bilz
Führende Vertreter der Landeskirche Sachsens haben sich besorgt über den Ausgang der Bundestagswahl im Freistaat geäußert. Während die AfD bundesweit 10,3 Prozent erhielt, wurde sie in Sachsen mit 24,6 Prozent stärkste Kraft.
Mit entschiedenen Worten hat der Münchner Regionalbischof Christian Kopp dazu aufgerufen, die AfD nicht zu wählen.

Zum "RedaktionsNetzwerk Deutschland" gehören mehr als 30 Tageszeitungen, unter anderem die "Hannoversche Allgemeine Zeitung", die "Leipziger Volkszeitung", die "Dresdner Neuesten Nachrichten", die "Märkische Allgemeine Zeitung", die "Kieler Nachrichten", das "Göttinger Tageblatt", die "Lübecker Nachrichten" und die "Ostsee Zeitung".