Pfälzer Bischöfe: Christen müssen versöhnungsbereit sein

Vergebung

Foto: Berchtesgaden/Fotolia

Pfälzer Bischöfe: Christen müssen versöhnungsbereit sein
Der pfälzische evangelische Kirchenpräsident Christian Schad und der Speyerer katholische Bischof Karl-Heinz Wiesemann haben anlässlich des 500. Reformationsjubiläums 2017 die Christen dazu aufgerufen, das ökumenische Miteinander stets neu zu bezeugen. "Unsere Identität als Christen ist weit mehr als bloß eine abstrakte Idee. Sie muss sich zeigen und bewähren", sagte Bischof Wiesemann am Sonntag laut vorab veröffentlichtem Redemanuskript in einem ökumenischen Buß- und Versöhnungsgottesdienst in der Abteikirche Otterberg im Landkreis Kaiserslautern. Die Bereitschaft, sich zu versöhnen, müsse die Grundhaltung jedes Christen sein.

Die Zeiten, in denen sich Protestanten und Katholiken "gegenseitig der Gewissheit der Hölle versicherten, statt der gemeinsamen Suche des Himmels", seien vorbei, sagte Kirchenpräsident Schad. Das Reformationsjahr diene nicht dazu, Identität durch Abgrenzung zu gewinnen. "Wir feiern nicht uns, sondern Jesus Christus allein", betonte Schad.

In einer Dialogpredigt schilderten der Kirchenpräsident und der Bischof persönliche Erfahrungen geglückter und misslungener christlicher Gemeinschaft. Die Abteikirche Otterberg gilt als Symbol für ein gelebtes ökumenisches Miteinander in der Pfalz. Seit 25 Jahren wird sie als Simultankirche von beiden Konfessionen gemeinsam genutzt.

Mehr zu Reformationsjubiläum
Martin Luther umgeben von Partyaccessoires
Zum Reformationstag sollte man mehr wissen, als dass Luther seine Thesen vermutlich niemals in Wittenberg an die Tür geschlagen hat. Unser Service für Besserwisser:innen.
Pappbild von Katharina von Bora
Nach dem Reformationsjubiläums von 2017 erfindet Wittenberg sich neu. Nicht nur Luther, sondern auch Frauen wie Katharina von Bora sollen Touristen anlocken.

"Wir verschließen die Augen nicht vor dem, weswegen wir in der Vergangenheit aneinander schuldig geworden sind und es bis heute werden", sagte Bischof Wiesemann. Die Bereitschaft, sich mit den Mitmenschen auszusöhnen, sei eine Lebensaufgabe. Das bewusste Aufarbeiten negativer Erfahrungen und das vergebende Wort seien heilsam, "weil sie helfen zu überwinden, was unserer sichtbaren Einheit noch im Wege steht", sagte der Bischof.

Zuvor hatten bereits die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die katholische Deutsche Bischofskonferenz in einem zentralen Buß- und Versöhnungsgottesdienst am Samstag in Hildesheim ein Zeichen der Versöhnung gesetzt und die Gemeinsamkeiten der beiden
Konfessionen unterstrichen. Protestanten und Katholiken setzten damit ihre Aussöhnung zum 500. Reformationsjubiläum fort.

Das Übungsheft "zusammen wachsen. Ökumenisch-geistlicher Weg 500 Jahre Reformation" kann beim Institut für kirchliche Fortbildung bestellt werden. Es kostet zehn Euro, bei einer Bestellung von zehn Exemplaren acht Euro und von 100 Exemplaren sechs Euro.