Zuwanderung aus außereuropäischen Ländern fast verdoppelt

Zuwanderung aus außereuropäischen Ländern fast verdoppelt
Die Zahl der Zuzüge aus Ländern außerhalb Europas nach Deutschland ist stark gestiegen. Wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte, kamen zwischen 2005 und 2015 rund 3,8 Millionen Menschen aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien nach Deutschland.

Das waren nahezu doppelt so viele wie ein Vierteljahrhundert zuvor: Im Zeitraum von 1980 bis 1990 wanderten knapp zwei Millionen Nichteuropäer zu. Die größte Gruppe der nichteuropäischen Zuwanderer bildeten den Angaben zufolge in den vergangenen zehn Jahren Menschen aus Syrien (440.000), gefolgt vom traditionell stärksten Zuwanderungsland USA (324.000). Danach kommen mit China (212.000), Indien (161.000) und Brasilien (94.000) Staaten, die bisher kaum durch Migration mit Deutschland verbunden waren.

Mehr zu Migration
Christen tauschen sich aus
Keine Angst vor neuen Gemeinden fordert Günter Baum und plädiert für mehr Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit. Denn Migrationsgemeinden hätten den deutschen, etablierten Kirchen viel zu geben, wenn man sie nur ließe.
Die Deutschen lieben Döner. Müssen wir bald darauf verzichten?
Die AfD will Menschen mit Migrationsgeschichte und andere missliebige Personen deportieren. Was dann geschehen würde. Eine Glosse.

Deutschland hat nach Angaben des Instituts als globaler Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort an Bedeutung gewonnen. Während früher Gastarbeiter und Spätaussiedler den Großteil der Migranten stellten, sei das Migrationsgeschehen heute vielschichtiger geworden. "Die Talente und Qualifikationen der Zuwanderer sind höchst heterogen, ebenso wie ihre Wanderungsmotive und ihr Rechtsstatus", erläuterte der Migrationsforscher Andreas Ette.