Heinrich Bedford-Strohm präsentiert seinen Bibelschuber

dbg_motiv_bedford-strohm_i-201.jpg

Foto: Deutsche Bibelgesellschaft

Der Schmuckschuber der Lutherbibel 2017 Edition Heinrich Bedford-Strohm, gestaltet mithilfe des Künstlers Gerd Kanz.

Heinrich Bedford-Strohm präsentiert seinen Bibelschuber
Gemeinsam mit Vertretern der Deutschen Bibelgesellschaft hat der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm am Donnerstag seinen Schuber für die Lutherbibel präsentiert. Damit reiht er sich in eine Reihe Prominenter ein, die mit selbst gestalteten Schubern für die revidierte Lutherbibel werben.

Zur Gestaltung des Schmuckschubers von Heinrich Bedford-Strohms Edition zur Lutherbibel 2017 diente eine Bildskulptur des Künstlers Gerd Kanz, den er aus seiner langjährigen Heimat Coburg kennt.

Die innere Freiheit, die aus Gottes Liebe erwachse ist für den EKD-Ratsvorsitzenden und bayerischen Landesbischof ein wegweisender Gedanke. Als erster Theologe habe Martin Luther diesen Gedanken in seiner berühmten Schrift "Von der Freiheit eines Christenmenschen" ins Zentrum gerückt.

Mehr zu Lutherbibel
Einzelbuchstaben in der Lutherbibel
In der Lutherbibel stehen kleine Einzelbuchstaben mitten im Text. Was bedeuten die?
Symbole Kreuz und Stern für Christentum und Judentum
Das Evangelische Literaturportal stellt Bücher vor, die sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Christentum und Judentum sowie Begrifflichkeiten und Gottesbildern beschäftigen und Wege interreligiöser Verständigung aufzeigen.

"Die innere Freiheit kommt dadurch zustande, dass ich weiß, dass mein ganzes Leben von Gottes Liebe umgriffen ist. Daraus folgt, dass ich immer meinem Gewissen folgen kann, auch dann, wenn äußere Autoritäten mich daran hindern wollen und wenn es Mut kostet, Zivilcourage zu zeigen. Diese innere Freiheit des Geborgenseins durch Gott ist der Ausgangspunkt für alles andere", so Heinrich Bedford-Strohm.

Bereits zehn weitere Prominente haben einen Schmuckschuber für die revidierte Lutherbibel präsentiert. Darunter Theologin Margot Käßmann, Schauspielerin Uschi Glas, Fußballtrainer Jürgen Klopp und Cartoonist Peter Gaymann.