EKD-Vize Kurschus eröffnet Etappe des Stationenweges in Rom

Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen,  Foto vom 01.05.2015.

Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Annette Kurschus

EKD-Vize Kurschus eröffnet Etappe des Stationenweges in Rom
Die stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, eröffnet mit einem Festgottesdienst eine Etappe des Europäischen Stationenweges in Rom.

Die Präses der westfälischen Kirche reise von Dienstag bis Donnerstag als stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende nach Rom, teilte das Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche von Westfalen am Montag mit. Am Mittwoch werde sie in der Christuskirche der evangelisch-lutherische Gemeinde gemeinsam mit dem Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, Kardinal Kurt Koch, predigen.

Auf dem Programm der Romreise stehen unter anderem auch eine Audienz bei Papst Franziskus sowie ein Besuch bei der deutschen katholischen Gemeinde. Am Dienstag besucht Kurschus die deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Annette Schavan. Die leitende Theologin der Evangelischen Kirche von Westfalen trifft außerdem mit Vertretern der Waldenserkirche zusammen.

Mehr zu Reformationsjubiläum
Martin Luther umgeben von Partyaccessoires
Zum Reformationstag sollte man mehr wissen, als dass Luther seine Thesen vermutlich niemals in Wittenberg an die Tür geschlagen hat. Unser Service für Besserwisser:innen.
Pappbild von Katharina von Bora
Nach dem Reformationsjubiläums von 2017 erfindet Wittenberg sich neu. Nicht nur Luther, sondern auch Frauen wie Katharina von Bora sollen Touristen anlocken.

Seit November erinnert der Europäische Stationenweg an Orte der Reformation. Dazu zählt auch Rom, wo Martin Luther um das Jahr 1510 gewesen ist. Der Europäische Stationenweg kommt im Mai in Mitteldeutschland an. In Wittenberg mündet der Weg in die Weltausstellung Reformation. An jeder Station wird mit einem Festprogramm mit regionalen und ökumenischen Partnern auf lokale Beziehungen zur Geschichte der Reformation aufmerksam gemacht.