Schülerwettbewerb zum Thema Reformation

Schülerwettbewerb zum Thema Reformation
Der Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung greift anlässlich des Lutherjahres 2017 diesmal unter anderem das Thema Reformation auf.

Im Mittelpunkt stehen Fragen wie "Wie begann die Reformation eigentlich genau?" und "Weshalb war die 'richtige' Religion für die Menschen damals so entscheidend, und ist es vielleicht immer noch?", wie die Bundeszentrale am Montag in Bonn ankündigte. Die Bewerbungsphase für den 46. Schülerwettbewerb beginnt am 15. September und endet am 12. Dezember.

"Wer nicht wagt, der nicht gewinnt - Luther und die Reformation" ist laut Bundeszentrale eines von insgesamt zwölf Themen, die für zwei Altersgruppen zur Auswahl stehen. Gemeinsam sollten Klassen zum Beispiel ein Brettspiel über Martin Luther, eine Zeitungsseite, eine Foto-Story, ein Radio-Feature, ein Video oder ein Leseheft gestalten. Weitere Themen lauten "Junge Flüchtlinge bei uns", "Islam und Europa - wie passt das zusammen?", "Es geht um die Wurst - warum unser Essen das Wetter beeinflusst" und "Hallo, ich bin dein digitales Ich!".

Mehr zu Reformation
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
Reformator Martin Bucer
Die Union Protestantischer Kirchen von Elsass und Lothringen erinnert dieses Jahr an den Reformator Martin Bucer. Er flüchtete 1523 nach Straßburg und brachte dort die Kirchenreform voran. Bucer steht oft im Schatten anderer Reformatoren.

Der Wettbewerb unter Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck wendet sich an die Klassen 4 bis 12 aller Schulformen. Er soll selbst organisiertes Lernen und Projektarbeit fördern sowie wichtige gesellschaftspolitische Themen in die Schulen tragen. Zu gewinnen sind mehr als 350 Preise, darunter Klassenfahrten ins In- und Ausland, Geldprämien und Sachpreise.