Kirchenpräsident Jung für mehr Besonnenheit in Flüchtlingsdebatte

Kirchenpräsident Jung für mehr Besonnenheit in Flüchtlingsdebatte
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat in der politischen Debatte um Flüchtlinge mehr Besonnenheit gefordert.

Derzeit fragten sich in Deutschland viele Menschen, wohin sich die Gesellschaft angesichts einer größer werdenden Vielfalt entwickele, sagte Jung, der auch Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist, am Sonntag bei einem Gottesdienst im Berliner Dom. Anlass war der 15. Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001 in New York.

Die Menschen beschäftigte zudem die Frage, ob es richtig war, eine große Anzahl Flüchtlinge in Deutschland aufzunehmen und ob die Integration in Zukunft gelinge. Leicht könnten Angst und Furcht vor Herausforderungen und Veränderungen dazu führen, "aufgeregt, hektisch, manchmal auch fanatisch zu reagieren", sagte Jung. Dagegen stehe in den biblischen Überlieferungen die Besonnenheit. Sie sei eine Aufforderung, "das rechte Maß zu finden".

Mehr zu Flüchtlinge
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Die "Amal, Frankfurt!" Redaktion
Wie steht es um die Regierungsbildung in Hessen? Warum fährt die S-Bahn nicht oder wie spielt die Eintracht? – Über all diese Fragen und über noch viel mehr berichtet die Nachrichtenplattform Amal online.

Als positives Beispiel nannte Jung die vielen Menschen, die sich aus dem "Geist der Liebe heraus" nach wie vor für ein gutes und friedliches Miteinander einsetzten. Ausgrenzungen, Abgrenzungen und Debatten um Begrenzungen seien nicht von diesem Geist getragen. Mit großer Sorge sehe er, dass mit Pauschalurteilen vor allem über den Islam Angst geschürt werde. Dies richte großen Schaden an, vor allem bei Menschen, die sich integrieren wollen und auch bei Menschen, die im Land längst integriert sind.