Kunst geistig und psychisch beeinträchtigter Menschen im Arp Museum

Kunst geistig und psychisch beeinträchtigter Menschen im Arp Museum
Werke von Künstlern mit geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen werden seit Sonntag im Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen gezeigt.

Unter dem Titel "Andere Wirklichkeiten" sind Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen von 51 Künstlern aus sechs Ateliers des Landesverbands Lebenshilfe Rheinland-Pfalz und aus dem Kloster Ebernach in Cochem zu sehen. Im Dada-Jahr 2016 werde mit der Schau Kunst in den Fokus gerückt, die jenseits der etablierten Strukturen des Kunstsystems entstehe, erklärten die Ausstellungsmacher.

Im Mittelpunkt der Ausstellung, die bis zum 22. Januar zu sehen ist, steht das Interesse an der schöpferischen Kraft von Menschen mit psychischen oder geistigen Beeinträchtigungen. Im Jahr des 100. Jubiläums des Dadaismus will das Arp Museum damit Bezug nehmen auf den erweiterten Kunstbegriff der Dadaisten, zu denen auch Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp gehörten. Die Entdeckung der Psyche und des Unterbewussten hatte großen Einfluss auf Kunstströmungen wie den Dadaismus und den Surrealismus.

Mehr zu Menschen mit Behinderung
Die an Multipler Sklerose erkrankte Daniela Wirtz auf ihrem Zimmer im Bonner Evergreen Pflegezentrum
In der Behindertenhilfe dauert es oft Monate, bis Stellen besetzt werden können. Längst fehlen nicht nur Fachkräfte. Betreuungsangebote werden bereits eingeschränkt. Fachverbände warnen vor gravierenden Folgen für die betroffenen Menschen.
Ulrich Lilie
Unter dem Titel "Selbstbestimmtes Leben" ist am Sonntag das 175. Diakonie-Jubiläum in der Hamburger Kirche St. Nicolaus der Evangelischen Stiftung Alsterdorf gefeiert worden. Menschen mit Behinderung werden in der Einrichtung gefördert.

Die Lebenshilfe ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für Menschen mit geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen einsetzt. Zu den Angeboten zählen auch Ateliers, in denen Behinderte unter Anleitung von Künstlern oder Kunsttherapeuten kreativ arbeiten können.