Mitglieder deutscher Regierungen mehrheitlich evangelisch

Mitglieder deutscher Regierungen mehrheitlich evangelisch
In den Regierungen von Bund und Ländern sind Protestanten derzeit in der Mehrheit.

Wie eine Erhebung des Evangelischen Pressedienstes (epd) ergab, bekennen sich 62 der insgesamt 177 Mitglieder des Bundes- und der Länderkabinette (35 Prozent) zur Evangelischen Kirche. 55 sind katholisch (31 Prozent) und 40 konfessionslos (23 Prozent). Kein Mitglied einer Landesregierung bekannte sich zum Islam, eines zur neuapostolischen Kirche. 19 Spitzenpolitiker machten keine Angaben zu ihrer Religionszugehörigkeit.

Unter den 16 Ministerpräsidenten sind sieben evangelisch, sechs katholisch und drei konfessionslos. Gemeinsam mit der evangelischen Pfarrerstochter Angela Merkel (CDU) sind damit acht Regierungschefs in Deutschland Protestanten. Im Bundeskabinett gehören alle Mitglieder einer christlichen Konfession an: Zehn sind evangelisch, sechs katholisch.

Auch wenn sich bei der Kirchenbindung in Ost und West nach wie vor ein Unterschied zeigt, fällt er geringer aus als vielfach erwartet. In den westdeutschen Bundesländern sind knapp 24 Prozent der Kabinettsmitglieder konfessionslos, in den ostdeutschen Bundesländern mit Berlin 27, ohne Berlin 30 Prozent.

Mehr zu Konfessionen
Schülerin im Unterricht an einer katholischen Grundschule
Die Initiatoren des Schulfachs Werte und Normen in Niedersachsen haben in der Diskussion um Pläne für einen überkonfessionellen Religionsunterricht den Wert des christlichen Religionsunterrichtes an den öffentlichen Schulen unterstrichen.
Schlussgottesdienst zum 102. Deutschen Katholikentag in Stuttgart
Nach Ende des Katholikentages hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) gemeinsame "ChristInnentage" unter Beteiligung aller Konfessionen angeregt.

Verglichen mit dem Durchschnitt der Bevölkerung seien Konfessionsangehörige in der Politik überrepräsentiert, resümiert der Religionssoziologe Detlef Pollack aus Münster, der dieses Verhältnis seit Jahren auch im Bundestag beobachtet. "Es gibt prozentual gesehen viel mehr Katholische und Evangelische im Parlament als in der Bevölkerung insgesamt", sagte er dem epd. Besonders stark falle das bei Abgeordneten aus Ostdeutschland auf.

Überrascht äußerte er sich über das Fehlen von Muslimen in den Regierungen. "Ich hätte gedacht, dass man gerade in der Politik großen Wert darauf legt, Muslime in das politische Geschäft zu integrieren", sagte er.