Bedford-Strohm wendet sich gegen Abwertung des Islams

Bedford-Strohm wendet sich gegen Abwertung des Islams
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, warnt davor, angesichts des islamistischen Terrors in der Welt die Religionsfreiheit für Muslime infrage zu stellen.

"Wer das fürchterliche Leid der Opfer von Gewalttaten dazu nutzt, um Angst und Hass gegen eine ganze Religion zu verbreiten, befördert ein gesellschaftliches Klima, das die Gewalt noch verschärft", schreibt der oberste Repräsentant der deutschen Protestanten in einem Beitrag für das evangelische Monatsmagazin "chrismon" (Juli-Ausgabe): "Der größte Triumph der Fundamentalisten wäre es, wenn sie uns dazu brächten, unser Eintreten für die Religionsfreiheit aufzugeben oder zu schwächen."

Mehr zu Islam
Christen tauschen sich aus
Keine Angst vor neuen Gemeinden fordert Günter Baum und plädiert für mehr Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit. Denn Migrationsgemeinden hätten den deutschen, etablierten Kirchen viel zu geben, wenn man sie nur ließe.
Porträt von Hans Michael Heinig.
Der Göttinger Religionsverfassungsrechtler Hans-Michael Heinig hat den Vorschlag einer Bundesstiftung für Moscheegemeinden begrüßt. Nach seinem Eindruck leide die Islampolitik seit vielen Jahren unter Ideenarmut und Ängstlichkeit.

Eine "pauschale Abwertung oder Bekämpfung des Islams" sei der falsche Weg, argumentierte der bayerische Landesbischof. Im Gegenteil müsste jene Kräfte im Islam gestärkt werden, die den Konsens über ein friedliches und tolerantes Zusammenleben teilen. Ein Weg sei die staatliche Förderung von islamischem Religionsunterricht. "Durch ihn können muslimische Jugendliche vor fundamentalistischen Abwegen bewahrt werden", so der EKD-Ratsvorsitzende.