Dröge: Solidarische Gemeinschaft stärker als nationale Alleingänge

Pfeile mit Aufschrift "Brexit" und "EU" zeigen in verschiedene Richtungen

Foto: thinkthock/altamira

Dröge: Solidarische Gemeinschaft stärker als nationale Alleingänge
Der Berliner Bischof Markus Dröge hat angesichts des Brexits und dem Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in Europa Christen zum Handeln aufgerufen.

Der Berliner Bischof Markus Dröge hat angesichts des Brexits und dem Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in Europa Christen zum Handeln aufgerufen. "In einer Zeit, in der in Europa die Kräfte stärker werden, die glauben, durch Abspaltung zu den Gewinnern zu gehören", sei Solidarität notwendig, erklärte Dröge am Sonntag in Berlin. Wo der Kampf der Kulturen und Religionen geschürt werde, sei das Kreuz eine wirksame Medizin. 

Christen könnten und sollten "gerade jetzt deutlich machen, dass solidarische Gemeinschaft stärker macht, als nationale Alleingänge", betonte Dröge. Der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz predigte beim Festgottesdienst zum 300. Kirchweihjubiläum der Charlottenburger Luisenkirche.

Mehr zu Europäische Union
Kinder an der Grenze in Belarus
Die Auslandsbischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Petra Bosse-Huber, hat die schnelle Aufnahme von Flüchtlingen gefordert, die an der polnisch-belarussischen Grenze ausharren.
Ulrich Lilie
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie hält die von der Bundesregierung geplante Aufnahme von rund 1550 Migranten von griechischen Inseln für unzureichend. Deutschland müsse deutlicher vorangehen, damit andere Länder folgen.


Angesichts der Herausforderungen der Zeit sei der Glaube keine Privatsache: "Wir sind gerufen, unsere Botschaft sichtbar in diese Gesellschaft einzutragen", unterstrich der Berliner Bischof. Gerade jetzt sei es nötig, "die europäischen Partnerschaften verstärkt mit Leben zu füllen und auch mit den Kirchen im Gespräch zu bleiben, die mit den populistisch-nationalen Stimmungen liebäugeln, wie in Ungarn und Polen". Auch in Deutschland gebe es Kräfte, die in unverantwortlicher Weise Ängste schürten und Spaltkeile in die Gesellschaft treiben wollten, sagte Dröge.