Grünen wollen Massentierhaltung abschaffen

Hühner in einer Legebatterie

Foto: Getty Images/iStockphoto/studiodr

Grünen wollen Massentierhaltung abschaffen
Die Grünen wollen binnen der nächsten 20 Jahre Massentierhaltung abschaffen. "In Deutschland brauchen wir keine Ställe mit 10.000 Schweinen oder 40.000 Hühnchen", sagte der Fraktionschef der Grünen im Bundestag, Anton Hofreiter, der "Bild am Sonntag".

Die Grünen wollen binnen der nächsten 20 Jahre Massentierhaltung abschaffen. "In Deutschland brauchen wir keine Ställe mit 10.000 Schweinen oder 40.000 Hühnchen", sagte der Fraktionschef der Grünen im Bundestag, Anton Hofreiter, der "Bild am Sonntag". In den nächsten zwei Jahrzehnten solle "100 Prozent faire Tierhaltung" erreicht werden.

"Ein Fortschritt wäre es ja zum Beispiel schon, wenn Schweine statt auf kaltem Beton auf Stroh gehalten werden", sagte Hofreiter: "Wichtig sind auch mehr Platz, Licht und Auslauf und keine Amputationen mehr."

Mehr zu Massentierhaltung
Kalb 580 wurde nach der Geburt von seiner Mutter getrennt und dann mit der Flasche ernährt
Damit wir Milch im Kaffee und Käse auf dem Brot haben, bekommt eine Kuh im Schnitt jedes Jahr ein Kalb. Der männliche Nachwuchs ist für die Milchproduktion nutzlos. Wohin mit ihm? Wir haben ein Bullenkalb auf seinem langen Weg begleitet.
Kleinere Schlachtbetriebe können nach Ansicht von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) zur Achtung des Tierwohls in der Fleischindustrie beitragen.

Dass infolgedessen die Fleischpreise in die Höhe schnellen, glaubt Hofreiter nicht: "Gutachter des Landwirtschaftsministeriums schätzen, dass Fleisch, was in fairer Tierhaltung produziert wird, drei bis sechs Prozent teurer werden würde. Das ist kein Riesensprung." Eine faire Haltung schließe Tierquälerei aus, habe aber nicht so hohe Standards wie eine Bio-Landwirtschaft.