Militärbischof Rink: Gewalt nur als äußerste Möglichkeit

Militärbischof Rink: Gewalt nur als äußerste Möglichkeit
Der evangelische Militärbischof Sigurd Rink warnt vor dem leichtfertigen Einsatz militärischer Gewalt. Im Deutschlandradio Kultur sagte Rink am Sonntagmorgen, Gewalt könne nur "ultima ratio" sein und sei "nur für den Fall, dass alle anderen Formen der Vermittlung und Verständigung versagt haben" zulässig.

Nötig sei die "feste Überzeugung vieler Menschen, Staaten, ja der Vereinten Nationen, dass Krieg als Mittel der Politik ausgedient hat", sagte Rink mit Hinweis auf einige Länder Afrikas sowie des Nahen und Mittleren Ostens.

In Konflikten müssten drei Schritte befolgt werden: Vorsorge, Konfliktbewältigung - zur Not mit Gewalt - und Wiederaufbau. Wenn doch militärische Gewalt eingesetzt werde, müsse das "von der Völkergemeinschaft gemeinsam getragen werden", sagte Rink, der der erste hauptamtliche Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist.

Mehr zu Der Weltfrieden - unerreichbares Ziel?
Im Münsteraner Dom findet heute Abend eine Messe zum Auftakt des internationalen Weltfriedenstreffens statt. Am Sonntag wird das Treffen der katholischen Bewegung Sant'Egidio offiziell eröffnet mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Der Umgang mit Flüchtlingen hat auch die diesjährige Verleihung des Aachener Friedenspreises geprägt. Für Ex-Bischöfin Käßmann ist die EU mitschuldig an menschenverachtenden Praktiken an den Grenzen Europas.

Ein militärischer Engagement könne nötig sein, "um dem Morden ein Ende zu setzen", sagte Rink und verwies auf den Einsatz der Bundeswehr im Norden von Mali. Doch auch dann sei klar: "Dieser Militäreinsatz kann nie Frieden im umfassenden Sinne bringen, sondern bestenfalls eine kleine Atempause." Damit werde Raum geschaffen für Diplomatie, politische Verständigung und Versöhnung.