Khorchide kritisiert Rhetorik islamischer Verbände

Der Leiter des Zentrums für islamische Theologie, Mouhanad Khorchide, aufgenommen am 19.02.2014 in Münster.

Foto: dpa/Caroline Seidel

Mouhanad Khorchide ist Leiter des Zentrums für islamische Theologie in Münster.

Khorchide kritisiert Rhetorik islamischer Verbände
Der islamische Theologieprofessor Mouhanad Khorchide wirbt für einen Islam, "der sich als selbstverständlichen Teil Europas sieht und entfaltet".

Der in Münster lehrende Wissenschaftler kritisierte in der "Kölnischen Rundschau" (Mittwochsausgabe) eine "gefährliche Rhetorik" deutscher Islamverbände, wie sie etwa in der sogenannten Islamischen Charta zum Ausdruck komme. "Hier stellen sich Muslime gerade nicht als selbstverständlicher Teil dieser Gesellschaft dar, sondern meinen, sie müssten erst einen Vertrag mit dieser Gesellschaft, mit Europa eingehen", sagte er dem Blatt.

Als "hochproblematisch" bezeichnete Khorchide, "dass Imame aus dem Ausland hier in Deutschland zu den Menschen sprechen und die religiösen Bezüge herstellen". Diesen Predigern sei die Lebenswirklichkeit in Deutschland fremd.

Mehr zu Islam in Deutschland
Porträt von Hans Michael Heinig.
Der Göttinger Religionsverfassungsrechtler Hans-Michael Heinig hat den Vorschlag einer Bundesstiftung für Moscheegemeinden begrüßt. Nach seinem Eindruck leide die Islampolitik seit vielen Jahren unter Ideenarmut und Ängstlichkeit.
Autokorso mit jubelnden Anhängern Erdogans auf dem Kurfürstendamm in Berlin
Erdogan wurde hierzulande mit 67 Prozent gewählt. Was hat der Moscheeverband DITIB damit zu tun? Ein Interview mit dem Islamwissenschaftler Bülent Uçar.


Auch Muslime können nach Ansicht Khorchides, der an der Universität Münster für die Ausbildung islamischer Religionslehrer zuständig ist, das Prinzip eines säkularen Staates vertreten. Sie müssten den Koran im historischen Kontext des 7. Jahrhunderts verstehen und die Rolle Mohammeds als Glaubenslehrer von der des Staatsoberhaupts trennen. Aus einer wörtlichen Auslegung des Korans könnten keine Rechtsvorschriften für die Gegenwart hergeleitet werden, unterstrich der islamische Theologe: "Die juristischen Maßnahmen wie Körperstrafen sind für Muslime heute nicht bindend."