Bischof regt "Jahr des Auftankens" an

Bischof regt "Jahr des Auftankens" an
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat seiner Landeskirche ein "Jahr des Auftankens" vorgeschlagen.

In diesem für 2019 angedachten Sabbatjahr gehe es darum, "Freiräume zu schaffen für geistliche Konzentration und um das Nachdenken über unser Leben als Kirche in gedrängten Zeiten", sagte Meister am Donnerstag in seinem Bericht vor der in Hannover tagenden Landessynode. Dazu könnten in der größten evangelischen Kirche in Deutschland der Verzicht auf Großveranstaltungen oder auf E-Mail-Verkehr nach 20 Uhr gehören. Auch die Zahl von Gremiensitzungen könne überprüft werden.

Ein vergleichbares Jahr läuft zurzeit im katholischen Bistum Osnabrück. Dort stößt das dort "Jahr des Aufatmens" genannte Projekt bislang auf viel Resonanz. Gemeinden, Schulen und Leitungsgremien hätten mit großem Erfolg Exerzitien und Einkehrtage angeboten, sagte Projektleiterin Daniela Engelhard dem epd. Andere organisierten Ausstellungen zum Thema Aufatmen. "Die Frage, wie ich in einer betriebsamen Welt entschleunigen kann, liegt ja derzeit gesellschaftlich obenauf."

Mehr zu Erholung
Warteschlange an der Hängematte
Knapp ein Fünftel der Deutschen hat sich dieses Jahr nicht richtig erholt. Laut einer DAK-Umfrage kamen 19 Prozent der Urlauber in den vergangenen Wochen weniger gut oder überhaupt nicht zu neuen Kräften, so die Krankenkasse am Donnerstag in Hamburg.
Für Gotteslob braucht man Muße
Das steht so fast wörtlich in der Bibel. Mit gutem Grund. Zur Arbeit muss man die Menschen nicht antreiben, zur sinnvollen Erholung schon. Auch sonst bietet die Bibel einige tiefe Einsichten über den Urlaub und seine Gestaltung.


epd lnb ug
# epd-Service

## Internet
www.zu-atem-kommen.de
www.bistum-osnabrueck.de
www.landeskirche-hannover.de