Papst gegen Kopftuchverbot

Papst gegen Kopftuchverbot
Papst Franziskus hat sich gegen ein Kopftuchverbot ausgesprochen. Jeder Gläubige müsse die Freiheit haben, seine religiösen Überzeugungen zu äußern, sagte er nach Angaben von Radio Vatikan vom Dienstag.

"Wenn eine muslimische Frau ein Kopftuch tragen will, muss sie das tun können, ebenso wie ein Christ, der ein Kreuz tragen will", zitierte der Sender aus einem Papstinterview mit der französischen Tageszeitung "La Croix".

Franziskus wirft Frankreich darin eine übertriebene Form von Laizismus vor. Aufgrund der strikten Trennung von Kirche und Staat ist dort das Tragen religiöser Symbole wie Kopftuch, Kippa und Kreuz in Behörden, Schulen und Universitäten verboten. Die französische Gesetzgebung betrachte Religionen als "Subkulturen", beklagte Franziskus in dem Interview der katholischen Tageszeitung. Wichtig sei eine Form der Laizität, die von einem Gesetz zum Schutz der Religionsfreiheit begleitet sein müsse.

Mehr zu Kopftuch
Eine Frau trägt ihr Kopftuch mit Stolz (Symbolbild).
Kopftuch tragende Lehrerinnen senden ein positives Signal an Mädchen, findet chrismon-Autorin Maria Preuß. Die Botschaft lautet: "Ihr könnt alles werden, auch eure Religion ist willkommen". Ein Pro und Contra.
Verhüllte Frau, aufgenommen in Marokko (Symbolbild).
Lehrerinnen sind Vorbilder. Wenn sie Kopftuch tragen, könnten sie Identitätskrisen von Schülerinnen verstärken. Und Mädchen, die kein Kopftuch wollen, werden im Stich gelassen, fürchtet chrismon-Autorin Canan Topçu. Ein Pro und Contra.

Mit Blick auf Spekulationen um eine bevorstehende Einigung mit der traditionalistischen Priesterbruderschaft St. Pius X. erklärte Franziskus den Angaben zufolge, der Dialog schreite "langsam und vorsichtig" voran. Ihre Mitglieder seien "Katholiken auf dem Weg zur vollen Einheit". Den Generaloberen der Bruderschaft, Bernard Fellay, bezeichnete Franziskus in dem Interview als "Mann, mit dem man diskutieren kann". Die Bruderschaft war aus Protest gegen die Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-65) wie die Anerkennung der Religionsfreiheit gegründet worden.