Erzbischof Schick: Man wird mit Assad sprechen müssen

Erzbischof Schick: Man wird mit Assad sprechen müssen
Der katholische Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hält Gespräche mit Machthaber Baschar al-Assad für unabdingbar, um den Bürgerkrieg in Syrien zu beenden. "Man wird mit Assad und seinen Leuten sprechen müssen. Daran führt kein Weg vorbei", sagte Schick der "Passauer Neuen Presse" (Donnerstagsausgabe) nach einem Besuch in Syrien.

Das gelte auch für alle anderen Gruppierungen, die in Macht in dem Land haben. "Erforderlich ist ein Miteinander. Das Gegeneinander muss beendet werden", sagte Schick, der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz: "Natürlich sollte das Volk nach einer gewissen Zeit frei wählen können. Dann wird sich zeigen, wer in Syrien die Regierung bilden kann und was aus Assad und seinem Regime wird."

Mehr zu Die Krise in Syrien
Der Journalist Anas Khabir bei einer Straßenumfrage in Berlin
"Die Welt sieht zu, wie die Menschen sterben. Man hält sie für Terroristen." Der Mann aus Syrien ist mit seiner Ansicht nicht allein. Das zeigt eine Straßenumfrage von "Amal, Berlin!", die aufrüttelt.
Ein trauernder Mann kniet und hält einen weißen Schemen im Arm, der die Umrisse eines menschlichen Körpers darstellt
Der syrische Künstler Khaled Barakeh will nicht, dass wir uns an die Bilder des Schreckens gewöhnen.

Seit rund fünf Jahren ringen das Assad-Regime, Rebellengruppen und Terrormilizen um die Macht. Rund 260.000 Menschen starben.