"Save the Children": Kinder in Syrien leben in ständiger Angst

"Save the Children": Kinder in Syrien leben in ständiger Angst
Kinder in den belagerten Gebieten Syriens leben laut einem Bericht der Hilfsorganisation "Save the Children" in ständiger Furcht vor Angriffen.

Angst habe die Kontrolle übernommen, heißt es in dem am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Bericht "Kindheit in Trümmern. Leben und Sterben in den belagerten Gebieten Syriens". Darin beschreibt die Organisation die Situation einer Viertelmillion Kinder und ihre Auswirkungen auf deren Psyche.

Gefängnissen unter freiem Himmel

Das Verhalten der Kinder habe sich zunehmend verändert, sie seien mittlerweile verschlossener, aggressiver oder niedergeschlagener. "Die Kinder warten regelrecht darauf, getötet zu werden", wird in dem Bericht eine Mutter zitiert. Insgesamt befragte "Save the Children" 126 Mütter, Väter und Kinder. Sie schildern dramatische Folgen der Belagerungen wie Hunger, Unterernährung sowie Mangel an grundlegender medizinischer Versorgung und sauberem Wasser. Scharfschützen drohten, jeden zu erschießen, der versuche zu fliehen. Die belagerten Gebiete würden so für die Bevölkerung zu Gefängnissen unter freiem Himmel.

In weiten Teilen Syriens stürben Kinder aus Mangel an Nahrung oder Medikamenten, obwohl nur ein paar Kilometer entfernt die Lager mit Hilfsgütern gefüllt seien, erklärte Bidjan Nashat, Vorstandsmitglied von "Save the Children Deutschland": "Diese Kinder bezahlen den hohen Preis für die Untätigkeit der Weltgemeinschaft."

Mehr zu Save the Children
Nach Afghanistan zurückgekehrte Kinder erwartet nach Angaben der Kinderschutzorganisation "Save the Children" ein ungewisses Schicksal.
Nach Afghanistan zurückgekehrte Kinder erwartet nach Angaben der Kinderschutzorganisation "Save the Children" ein ungewisses Schicksal. Afghanistan sei kein sicheres Land für sie, heißt es in dem Report "Rückkehr ins Ungewisse".
Kind in Sanaa, Jemen
Im Bürgerkriegsland Jemen verschärft sich wegen der Sommerhitze die Lage noch weiter. "Die Cholera-Gefahr steigt wieder", sagte die Geschäftsführerin und Vorstandsvorsitzende der Organisation Save the Children Deutschland, Susanna Krüger.

"Save the Children" fordert von den Konfliktparteien, den Einsatz von Belagerungen als Kriegstaktik zu beenden und dauerhaften Zugang für humanitäre Hilfe in den betroffenen Gebieten zuzulassen. Ferner müssten Angriffe auf Schulen, Krankenhäuser und andere zivile Einrichtungen sofort unterbleiben. Die internationale Gemeinschaft mahnt "Save the Children", Hilfsgüter nicht länger als Druckmittel für politische Verhandlungen einzusetzen.