Berlinale: Amnesty zeichnet Filme über Lampedusa und Iran aus

Berlinale: Amnesty zeichnet Filme über Lampedusa und Iran aus
Amnesty International hat ihren Berlinale-Filmpreis in diesem Jahr an zwei Dokumentarfilme vergeben.

Ausgezeichnet werden "Royahaye Dame Sobh" über eine Jugendbesserungsanstalt für straffällig gewordene Mädchen im Iran und "Fuocoammare", der über Erzählungen von Bewohnern der Insel Lampedusa einen anderen Blick auf das Schicksal der dort ankommenden Flüchtlinge lenkt, wie die Menschenrechtsorganisation am Samstag in Berlin mitteilte. Die Berlinale geht an diesem Wochenende mit den Preisverleihungen zu Ende.

Mehr zu Berlinale
Jenseits der Superhelden - ein Beitrag von Pfarrer Christian Engels
Jüdische Filmschaffende in Deutschland nach 1945
Die deutsche Filmgeschichte kennt viele Gesichter, Stars und Sternchen. Wer von ihnen jedoch jüdisch war, blieb meist im Verborgenen. Ein Buch wirft Schlaglichter auf diese jüdischen Filmschaffenden - passend zum heutigen Berlinale-Auftakt.

In "Royahaye Dame Sobh" gelinge es den Protagonisten, Lebensfreude, Humor und gleichzeitig existenzielle Not zu vermitteln, hieß es zur Begründung. Der Film über Lampedusa mache mit einer "einzigartigen Mischung" aus skurrilen, traurigen, komischen und bedrückenden Szenen das Ausmaß der Flüchtlingstragödie sichtbar. Der Amnesty Filmpreis wird seit 2005 vergeben. Der Jury gehören die Schauspieler Meret Becker und Dani Levy an.