Medizinethiker ruft zur Wachsamkeit bei Sterbehilfe auf

 Palliativstation in einem deutschen Krankenhaus

Foto: epd-bild/Werner Krüper

Palliativstation in einem deutschen Krankenhaus

Medizinethiker ruft zur Wachsamkeit bei Sterbehilfe auf
Der Hamburger Medizinethiker und Psychologe Michael Wunder hat dazu aufgerufen, vor dem Hintergrund der Geschichte der NS-Euthanasie besonders wachsam mit Begriffen wie aktiver und passiver Sterbehilfe umzugehen.

 "Die Begriffe verschwimmen", warnte der Leiter des Beratungszentrums der Evangelischen Stiftung Alsterdorf am Mittwochabend in einer zentralen Gedenkveranstaltung des Bremer Senats zum Holocaust-Gedenktag. "Immer mehr Zustände des Lebens werden mit unerträglichem Leiden gleichgesetzt." Wunder ist seit 2008 Mitglied des Deutschen Ethikrates.

Mehr zu Sterben in Würde
William macht ein FSJ im Hospiz Potsdam.
William hat täglich mit Leben und Tod zu tun. Im Hospiz Potsdam begleitet er als Freiwilliger Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Sein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ist für ihn eine "Akademie fürs Leben", erzählt William im Video.
Palliativstation
Franziska Albrecht arbeitet als Palliativpflegerin im stationären Hospiz. Durch ihren Glauben verliert der Tod für sie seine Dunkelheit, sagt sie im Gespräch über ihre Arbeit mit Menschen, die dem Tod entgegen sehen.

Wunder ergänzte laut Redemanuskript, immer häufiger würden diese Leiden gleichgesetzt mit einem Leben, das "abkürzungswürdig" sei mit den Mitteln einer tötenden Medizin. Das treffe vor allem dann zu, wenn der etwa in einer Patientenverfügung formulierte persönliche Wille durch einen mutmaßlichen Willen ersetzt werde bei Menschen, die sich nicht äußern könnten - etwa bei behinderten oder schwer kranken Erwachsenen und Kindern.  Die Medizin müsse vor einer Entwicklung bewahrt werden, die Euthanasie wie in NS-Zeiten "wieder als Bestandteil medizinischen Handelns ausweist".

Um den Ruf nach aktiver Sterbehilfe ein für alle Mal zu stoppen, gingen strategische Überlegungen in den Debatten dahin, die passive Sterbehilfe weiter zu öffnen und zu erweitern. Aber das funktioniere nicht: "Wir werden in Zukunft auch bei einer bescheidenen heilenden Medizin, die nicht mehr alles macht, was gemacht werden kann, und einer überall erreichbaren Palliativmedizin einen Anteil von etwa fünf bis acht Prozent Menschen haben, die Suizidbeihilfe und auch aktive Sterbehilfe für sich fordern."