100 Hilfsorganisationen fordern Ende des Kriegs in Syrien

Syrische Flüchtlingskinder in dem Camp Arin Mirxan im türkischen Grenzgebiet zu Syrien.

epd-bild/Christian Ditsch

Syrische Flüchtlingskinder in dem Camp Arin Mirxan im türkischen Grenzgebiet zu Syrien.

100 Hilfsorganisationen fordern Ende des Kriegs in Syrien
Der Konflikt stehe vor seinem sechsten "brutalen Jahr", heißt es in einem am Donnerstag vom Flüchtlingshilfswerk UNHCR in den sozialen Netzwerken platzierten Appell. Menschen weltweit sollen den Aufruf teilen und sich damit für ein Ende des Leidens der syrischen Bevölkerung einsetzen.

Der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi, sowie die Chefs des Kinderhilfswerks Unicef, des Welternährungsprogramms, der Internationalen Organisation für Migration und des Norwegischen Flüchtlingsrates betonten in Genf, dass keinem bedürftigen Menschen in Syrien Hilfe verweigert werden dürfe. Humanitäre Feuerpausen in dem Konflikt sollten garantieren, dass die Helfer alle Menschen in dem Bürgerkriegsland erreichen.

Mehr zu Die Krise in Syrien
Der Journalist Anas Khabir bei einer Straßenumfrage in Berlin
"Die Welt sieht zu, wie die Menschen sterben. Man hält sie für Terroristen." Der Mann aus Syrien ist mit seiner Ansicht nicht allein. Das zeigt eine Straßenumfrage von "Amal, Berlin!", die aufrüttelt.
Ein trauernder Mann kniet und hält einen weißen Schemen im Arm, der die Umrisse eines menschlichen Körpers darstellt
Der syrische Künstler Khaled Barakeh will nicht, dass wir uns an die Bilder des Schreckens gewöhnen.

In Syrien harren Millionen Menschen in Gebieten aus, die von den Helfern kaum oder gar nicht erreicht werden können. Rund 15 Städte sind belagert. Zudem fordern die Organisationen, dass Angriffe auf zivile Ziele sofort gestoppt werden.

Der Syrien-Konflikt begann 2011, mehr als 250.000 Menschen starben, Millionen sind auf der Flucht. Das Regime von Baschar al-Assad und Rebellen sowie Terroristen kämpfen um die Macht. Ab nächster Woche soll eine neue Runde von Friedensgesprächen in Genf stattfinden.