Rheinische Kirche zufrieden mit Finanzentwicklung und Sparkurs

Rheinische Kirche zufrieden mit Finanzentwicklung und Sparkurs
Die Evangelische Kirche im Rheinland setzt trotz kräftig steigender Kirchensteuereinnahmen ihren strikten Sparkurs fort. "Wir werden geordnet kleiner werden müssen", sagte Finanzdezernent Bernd Baucks am Dienstag in Bad Neuenahr und verwies zur Begründung auf sinkende Mitgliederzahlen.

Im vergangenen Jahr wurden mindestens 70 Millionen Euro mehr eingenommen als ursprünglich erwartet, in diesem Jahr rechnet die zweitgrößte deutsche Landeskirche mit einem weiteren Zuwachs auf dann rund 720 Millionen Euro.

Baucks zeigte sich zufrieden mit dem vor zwei Jahren begonnenen Sparprozess, der jetzt Früchte trage. Die Ausgaben auf der landeskirchlichen Ebene sollen dauerhaft um insgesamt 20 Millionen Euro sinken - das entspricht rund einem Drittel des landeskirchlichen Haushalts, der überwiegend aus eine Umlage von rund zehn Prozent der Kirchensteuereinnahmen gespeist wird. Die Landessynode soll in dieser Woche über einige Details der Umsetzung sowie konzeptionelle Fragen im Blick auf mehrere Arbeitsbereiche entscheiden.

Mehr zu Kirchensteuer
Der Präses der rheinischen Landeskirche Thorsten Latzel
Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Thorsten Latzel, hat an die Ampel-Regierung appelliert, nicht "auf dem Rücken der Schwächsten" zu sparen. "Investitionen in Bildung und soziale Teilhabe sind Gebot christlichen Glaubens".
Ellen und Steffi im Coca-Cola Talar
Die Kirchensteuer sorgt immer wieder für große Debatten und ist vielfacher Grund für Kirchenaustritte - aber eine bessere Lösung hat niemand so richtig, oder?

Der Haushalt der landeskirchlichen Ebene weist für 2016 ein Defizit von drei Millionen Euro auf - im vergangenen Jahr waren es noch mehr als sieben Millionen Euro. Von dem aktuellen Defizit sind allerdings 2,2 Millionen Euro der vor einem Jahr beschlossenen Umlagenerhöhung für die Versorgungssicherung für Pfarrer und Kirchenbeamte geschuldet. Fast jeder vierte Kirchensteuer-Euro fließt inzwischen in die Pensionskasse.