Gauck: Freiwilliges Engagement stützt die Bürgergesellschaft

Gauck: Freiwilliges Engagement stützt die Bürgergesellschaft
Bundespräsident Joachim Gauck hat den ehrenamtlichen Einsatz von Millionen Deutschen gewürdigt. Die Vielfalt freiwilligen Engagements bereichere das Land, erklärte Gauck am Freitag in Berlin bei der Verleihung von Verdienstorden an 26 Frauen und Männer.

Am 5. Dezember ist der internationale Tag des Ehrenamtes. Mit Blick auf die Flüchtlingssituation in Deutschland sagte Gauck, "ich mag mir gar nicht ausmalen, wie es wäre ohne Freiwillige wie Sie, die sich der Flüchtlinge in unserem Land annehmen und sich für ein gutes Miteinander engagieren". Die Betreuung und Versorgung der Männer, Frauen und Kinder sei ohne die freiwilligen Helfer vielerorts schwer vorstellbar.

Mehr zu Ehrenamt
Wernke zur Borg hilft als ehrenamtlicher Formularlotse einem Senior beim Ausfüllen des Antrags.
Immer mehr Menschen sind auf staatliche Unterstützung angewiesen. Doch beim Ausfüllen der Formulare kommen viele an ihre Grenzen.
Karen Hammerich, Leiterin der Oekumenischen Bahnhofsmission Hannover, begleitet eine ältere Dame zu ihrem Zug
Sie sind Anlaufstellen für Menschen mit wenig Geld, Obdachlose oder Hilfesuchende: Die rund 100 Bahnhofsmissionen in Deutschland werden vor allem von Ehrenamtlichen getragen. Doch die sind mittlerweile knapp - und das hat konkrete Folgen.

Zugleich würden die freiwilligen Helfer auch den Einheimischen helfen "in dem Lernprozess der Zuwanderung, der uns alle gemeinsam fordert", sagte Gauck. Dabei gehe es um den Zusammenhalt der Gesellschaft in Zeiten des Wandels. "Sie alle, liebe Ehrengäste, die sich gesellschaftlich engagieren, helfen diesen Zusammenhalt zu sichern", betonte der Bundespräsident. Das außergewöhnliche Engagement der Ausgezeichneten mache das "Land freundlicher und fürsorglicher, wachsamer und wärmer, lebendiger und leistungsfähiger". Gauck dankte auch den Helfern in internationalen Katastrophenregionen und "Lebensrettern" etwa vom Deutschen Roten Kreuz und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft sowie Kommunalpolitikern.