"Unislamisch": Gambia verbietet Genitalverstümmelung

"Unislamisch": Gambia verbietet Genitalverstümmelung
Gambia hat weibliche Genitalverstümmelung als unislamisch verurteilt und mit sofortiger Wirkung untersagt. Die in Gambia weit verbreitete Praxis habe im Islam keinen Platz, sagte der Präsident des westafrikanischen Landes, Yahya Jammeh, am Mittwoch im Fernsehsender Al-Dschasira.

Geschätzte drei Viertel der Gambierinnen haben sich der gefährlichen Operation unterzogen, bei der Teile der weiblichen Sexualorgane entfernt werden. Sie wird meist bereits bei jungen Mädchen und unter grausamen Bedingungen vorgenommen. Zu den Folgen gehören lebenslange Schmerzen, Infektionen wie Tetanus, HIV, Hepatitis bis hin zu Unfruchtbarkeit.

Mehr zu Genitalverstümmelung
Motorrad auf roter Straße
Am 6. Februar ist der Internationale Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung. In der kenianischen Region West Pokot engagiert sich Mary Cheptoo für Mädchen, die davon bedroht sind. Auf ihrem Motorrad bringt sie sie in Sicherheit.
Genitalverstümmelung
Rund 200 Millionen Mädchen und Frauen leiden unter einer Genitalverstümmelung. Der blutige Eingriff raubt den Opfern ihre Würde, gefährdet ihre Gesundheit, verursacht unnötige Schmerzen und führt auch zum Tod.


Menschenrechtler begrüßten die Ankündigung und erklärten, die Umsetzung zu beobachten. Der Putschist Jammeh ist wegen seines autokratischen Führungsstils umstritten. Mehrfach hatte er etwa ein unnachgiebiges Vorgehen des Staats gegen Homosexuelle propagiert.

Weibliche Genitalverstümmelung wird in zahlreichen afrikanischen Ländern praktiziert. Ihre Anhänger begründen dies mit Tradition und islamischen Glaubensvorschriften. Kritiker sehen die Praxis dagegen als Teil einer patriarchalischen Ordnung, die Frauen und ihre Sexualität unterdrückt. Gambia ist eines von mehr als 20 afrikanischen Ländern, die Genitalverstümmelung untersagt haben. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation leben mehr als 125 Millionen Frauen mit verstümmelten Genitalien.